10.09.2010HintergrundMedizintechnik
Etwa 30% aller Hirntumoren bei Erwachsenen sind sogenannte Gliome. Sie können langsam wachsend (Grad II) bis schnell wachsend bösartig (Grad III und IV) auftreten, aber für alle diese Gliome gilt: Je vollständiger der Tumor entfernt werden ...
06.09.2010HintergrundMedizintechnik
Auf dem Kongress der European Society of Cardiology (ESC) 2010 in Stockholm demonstrierte Siemens erstmals eine neue Bildbearbeitungssoftware, die Kardiologen und Herzchirurgen hilft, Transkatheter-Aortenklappenimplantationen (TAVI) ...
24.08.2010HintergrundMedizintechnik
Bei medizintechnischen Einrichtungsplanungen wurde in der Vergangenheit oft deutlich, dass Grundrisszeichnungen allein nicht ausreichen, um den zukünftigen Nutzern ein neues Raumgefühl zu vermitteln. Insbesondere bei medizinischen ...
23.08.2010HintergrundMedizintechnik
Das WundForum, eine kostenlose Fachpublikation der Paul Hartmann AG, stellt nach 16 Jahren seine Datenbank auf ein neues System um. Die vier Mal pro Jahr erscheinende Zeitschrift rund um das Thema integrierte Wundtherapie wird von 22.000 ...
09.08.2010HintergrundMedizintechnik
Dem Kinderherzzentrum am Universitätsklinikum Bonn steht künftig eine Miniatur-Schlucksonde für den Herz-Ultraschall zur Verfügung. Mit ihrem extrem kleinen Durchmesser - sie ist noch nicht einmal so dick wie ein Kugelschreiber - macht sie ...
06.07.2010HintergrundMedizintechnik
Als international einzigartiges Projekt zur Verbesserung der Patientensicherheit startet am 1. Juli das Deutsche Aortenklappenregister. Es entstand auf gemeinsame Initiative der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie ...
28.06.2010HintergrundMedizintechnik
Medizintechnologien gehören zu den wichtigsten Lebensrettern und sind aus dem medizinischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Ohne sie könnten viele Krankheiten nicht so erfolgreich behandelt werden, wie es heute der Fall ist. Vorgestellt ...
Ein Forscherteam in Texas hat ein System entwickelt, das einen einfachen und kostengünstigen Nachweis von Krebszellen ermöglicht. Die Lösung nutzt eine handelsübliche Digitalkamera, auf deren Display ein Arzt erkennen kann, ob sich im ...
Die neusten Informationen direkt per Newsletter.
Vorschau auf:
M&K nächste Ausgabe
Für Ihren Tablet-PC:
zum Archiv aller e-Versionen
NEU: Mediadaten 2020 M&K und medAmbiente
Zur Microsite MedAmbiente
Zur M&K kompakt "Medica"
Folgen Sie uns auf Xing