Hygiene

Schnips und fertig: Desinfektion in Sekundenschnelle

04.09.2025 - ​​​​​​​Die revolutionär neue Desinfektionstechnologie Sporosan wird erstmals live vorgestellt. Wo und Wann? Das erfahren Sie hier. Gleich anmelden!

„Stellen Sie sich vor: ein Wirkstoff, der sich innerhalb eines Fingerschnipsens bildet, in Sekunden zuverlässig desinfiziert – und sich danach wieder nahezu vollständig abbaut“, so erklärt Marijan N. Simundic, zuständig für das Innovationsprojekt bei Meiko, die entscheidenden Vorteile von Sporosan. Damit erfüllt das neue Desinfektionsverfahren, was die Branche seit langem fordert: eine hochwirksame, sporizide Desinfektion ohne lange Einwirkzeiten, aber mit hoher Sicherheit für Anwender*innen und umfassendem Infektionsschutz für Patient*innen und Bewohner*innen.

Meiko Sporosan
Mit Sporosan präsentieren die Nebula Biocides GmbH und die Meiko Maschinenbau GmbH & Co. KG ein neues Desinfektionsverfahren. Foto: Meiko Maschinenbau

 

Die Fachwelt kann Sporosan und die dahinterstehende Hygiene-Vision vom 8. bis 10. Oktober beim Freiburger Infektiologie- und Hygienekongress erleben. Geplant ist eine Live-Demonstration der Desinfektionswirkung sowie eine wissenschaftliche Einordnung im Rahmen eines Vortrags am ersten Tag des Kongresses.

Technologischer Durchbruch mit wissenschaftlichem Fundament

Der zentrale Wirkstoff von Sporosan ist Peroxinitritsäure (ONOOH) – eine kurzlebige, aber hochpotente Verbindung. In einem patentierten Zwei-Komponenten-System wird ONOOH exakt zum gewünschten Zeitpunkt gebildet und entfaltet direkt und belegbar seine Wirkung gegen:

  • Bakterien (inkl. multiresistenter Erreger)
  • behüllte und unbehüllte Viren
  • Hefen und Schimmelpilze
  • Endosporen (wie Clostridioides-difficile-Sporen) 

Die Wirksamkeit wurde in mehreren Studienberichten akkreditierter Labore[1] nachgewiesen. „Dabei hat die Peroxinitritsäure eine Lebenszeit von lediglich einer Sekunde, bevor sie von selbst zerfällt. Das machte sie am Anfang schwer kontrollierbar, aber generell auch inhärent sicher und ökologisch. Unser Ziel war es, die Vorteile dieses Moleküls in einem robusten Verfahren für die Praxis verfügbar zu machen. Mit Sporosan ist uns das gelungen“, erklärt Dr. Ansgar Schmidt-Bleker, CEO und Mitgründer der Nebula Biocides GmbH.

Breites Anwendungsspektrum: von Flächen bis zu Steckbeckenspülern

Hervorzuheben ist das breite Einsatzfeld der neuen Technologie: Sporosan ist geeignet für die Desinfektion von Oberflächen und manuell aufzubereitenden Medizinprodukten oder in automatisierten Reinigungs- und Desinfektionsgeräten. Aktuell läuft eine Gerätestudie in Zusammenarbeit mit Meiko für den Einsatz in Steckbeckenspülern, ein bisher besonders herausfordernder Anwendungsbereich. „Unsere Vision geht aber wesentlich weiter! Mit Sporosan haben wir Desinfektion radikal neu gedacht. Das eröffnet völlig neue Wege für die professionelle Hygiene“, so Marijan N. Simundic.

Hintergrund: Eine Antwort auf ein unsichtbares Gesundheitsrisiko

Sporosan wurde gezielt für den Kampf gegen sporenbildende Erreger wie Clostridioides difficile entwickelt – in Deutschland laut dem Robert Koch-Institut ein häufiger Auslöser für nosokomiale Infektionen, in den USA laut dem U.S. Department of Health and Human Services sogar der häufigste. Entsprechend wird das Bakterium von den US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) als „Urgent Threat“ eingestuft[2]. Die schnelle und vollständige Inaktivierung solcher Erreger ist damit nicht nur eine technische Herausforderung – sondern von größter Relevanz in der Gesundheitsbranche.

„Die sekundenschnelle Wirksamkeit selbst gegen widerstandsfähige Sporen wie C. difficile ermöglicht völlig neue Prozessführungen – auch dort, wo Zeit ein kritischer Faktor ist. Damit bietet Sporosan insbesondere in hochbelasteten Pflegeumfeldern einen völlig neuen Schutzstandard“, so Dr. Jörn Winter, Mitentwickler und CEO der Nebula Biocides GmbH.

Hinweis:

Das Sporosan-Konzentrat befindet sich derzeit in der Zulassungsphase. Insbesondere die Konformität mit der Medizinprodukteverordnung (MDR, EU 2017/745) liegt aktuell noch nicht vor.

 

[1] Einsicht in die Studienberichte unter: https://nebula-biocides.de/DE/MeikoActive8100.php

[2] Quelle: Antibiotic Resistance Threats in the United States, 2019, Seite 4 und 65ff

Kontakt

MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG

Englerstr. 3
77652 Offenburg
Deutschland

49 781 203 0
+49 781 203 1179

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

MICROSITE Smart Soft Locker Solutions

Lesen Sie hier

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

MICROSITE Smart Soft Locker Solutions

Lesen Sie hier