Bauen, Einrichten & Versorgen

6. Fachmesse Krankenhaus Technologie mit Fachtagung Technik im Gesundheitswesen

10.05.2024 - ​​​​​​​Krankenhäuser stehen vor einem entscheidenden Technologiesprung: Sie müssen klimaneutral und smart werden. Um auf dem Gesundheitsmarkt zu bestehen, heißt es zudem, kräftig an den Stellschrauben Effizienz, Funktionalität, Bedarfsorientierung und Aufenthaltsqualität zu drehen.

Kreativpotenzial und wertvolle informative Updates bietet vor dieser herausfordernden Kulisse die 6. Fachmesse Krankenhaus Technologie mit Fachtagung Technik im Gesundheitswesen am 18. und 19. September in Gelsenkirchen. Fokussiert auf das Wesentliche, mit mutigen, aber machbaren Denkansätzen zeigt die Gemeinschaftsveranstaltung der Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V. (FKT), der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Krankenhaustechnik e.V. (WGKT) und des Fachverbandes Biomedizinische Technik e.V. (fbmt), wie es gehen kann: Infrastruktur und Technik im Gesundheitswesen optimal performen.

Mit bisher nicht gekannter Transparenz

KI und andere digitale Errungenschaften werden dabei eine zentrale Rolle spielen sowie Methodenkompetenz, Wissen, Erfahrung und eine Unmenge an zur Verfügung stehender, bislang aber nicht genutzter Daten. Im richtigen Verhältnis zusammengebracht soll aus diesen Zutaten eine bisher nicht gekannte Transparenz als Grundlage für einen effizienten und bedarfsorientierten Betrieb, kluge Investitionsentscheidungen und Fortschritt entstehen. Die Verantwortung, Digitalisierung und Automatisierung sinnstiftend zu nutzen, verlagert sich mit diesem Anspruch aktuell von der IT hinein in die Applikationsebenen. Die Anwender in den jeweiligen Abteilungen müssen selbst ihre Use-Cases erkennen und umsetzen. Gelungene Beispiele dafür stehen ebenso auf dem Programm der diesjährigen Fachtagung Technik im Gesundheitswesen wie eine Betrachtung der mit den neuen Technologien einhergehenden Risiken.

Durchdachte Fortschrittsbegeisterung

Der Physiker, Kabarettist und Keynote-Speaker Vince Ebert wird in Gelsenkirchen erörtern, warum Improvisation so viel wichtiger ist als Perfektion, und warum – bei aller Fortschrittsbegeisterung - ein Schritt zurück oft ein Schritt nach vorne ist. Gerade auch beim Thema Digitalisierung. Bei der technischen und strukturellen Entwicklung von Krankenhäusern allzu sehr auf Hightech zu setzen, macht möglicherweise betriebsblind für grundlegende, eher pragmatisch ansetzende Innovation, mahnt auch Prof. Oliver Wetter von der Hochschule Bielefeld. Er rät: Vor der künstlichen die menschliche Intelligenz zu bemühen. Denn KI und andere digitale Technologien sind nur so gut wie die Daten und Gegebenheiten, mit denen und unter denen sie arbeiten.

Die Rolle der Technik ist von entscheidender Bedeutung

Wann ist ein Neubau sinnvoller als eine Sanierung? Wie kann man Fördermittel optimal ausschöpfen? Wie können Krankenhäuser schnell klimaneutral werden? Wie funktionieren evidenzbasierte Instandhaltung und Predictiv Maintenance? Diese und viele andere Fragen beantwortet der Technikergipfel in Gelsenkirchen. Fragen wie Antworten machen deutlich: „Die Rolle der Technik ist für Fortschritt im Gesundheitswesen von entscheidender Bedeutung.“ „Sinnstiftender und spannender als jetzt war Technik im Krankenhaus noch nie.“ Und: „Die technischen Voraussetzungen für eine leistungsstarke Gesundheitsversorgung sind gegeben, die Herausforderungen, die mit ihrer Realisierung einhergehen, machbar.“ Mit diesen Statements freuen sich die PräsidentInnen Dubravka Maljevic (fbmt), Horst Träger (FKT) und Cord Brüning (WGKT). Auf einen inspirierenden Austausch in Gelsenkirchen.

Mehr Infos zum Programm finden Sie unter: https://www.fachmesse-krankenhaus-technologie.de/home

Kontakt

Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V.

Karwendelstraße 6
82299 Türkenfeld

Top Feature

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

Top Feature

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier