Gesundheitsökonomie

Krankenhaus im Wandel: der Gesundheitscampus Seelow

31.10.2025 - Die brandenburgische Gesundheitsministerin Britta Müller machte sich ein umfassendes Bild vom Stand der Weiterentwicklung des Krankenhauses Seelow zu einem Gesundheitscampus.

Beim Rundgang durch die Einrichtung und über das Gelände standen in den Fachgesprächen mit anwesenden Vertreterinnen und Vertretern des Krankenhauses, des Landkreises Märkisch‑Oderland sowie den Partnern der ‚IGiB – Innovative Gesundheitsversorgung in Brandenburg GbR‘ die Umsetzungsschritte des im Juli vorgestellten Campus‑Konzepts im Mittelpunkt.

Der Gesundheitscampus Seelow soll zukünftig der Bevölkerung als zentrale Anlaufstelle für eine umfassende medizinische, pflegerische und therapeutische Versorgung dienen. Für die Transformation haben sich die Projektpartner einen Zeitrahmen von vier Jahren gesetzt.

Ideen aus Seelow sind wegweisendes Zukunftskonzept

Britta Müller, Ministerin für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg: „Die Ideen aus Seelow sind bereits heute ein wegweisendes Zukunftskonzept. Ambulante und stationäre Angebote werden sinnvoll unter einem Dach verknüpft, Ressourcen effektiv genutzt. Wir werden den Prozess als Ministerium weiterhin aktiv begleiten und unterstützen. Für ihr Engagement danke ich allen beteiligten Akteurinnen und Akteuren in Seelow ausdrücklich.“

Gernot Schmidt, Landrat Märkisch‑Oderland: „Die Transformation des Krankenhauses Seelow zu einem modernen Gesundheitscampus ist ein zukunftsweisender Schritt für die medizinische Versorgung unserer Region. Wir haben gemeinsam mit unseren Partnern ein Konzept entwickelt, das nicht nur die Qualität der Gesundheitsversorgung sichert, sondern auch den Bedürfnissen unserer Bevölkerung gerecht wird. Der Gesundheitscampus wird ein Ort der Vernetzung und Innovation. Hier bündeln wir Kräfte, um die Gesundheitslandschaft in Märkisch-Oderland nachhaltig zu stärken und für die Herausforderungen der Zukunft gut aufgestellt zu sein.“

Katja Thielemann, Geschäftsführerin Krankenhaus Seelow: „Mit dem Gesundheitscampus gestalten wir mit Herz, Engagement und Weitblick die Zukunft unseres Standorts. Wir sind dankbar für die großartige Unterstützung durch das Ministerium, die Kostenträger, die Kassenärztliche Vereinigung und unseren Landkreis. Vor allem aber gilt unser Dank unserem engagierten Team vor Ort, das mit Leidenschaft und engagiertem Einsatz diese Entwicklung überhaupt erst möglich macht.“

Erfolgsrezept Teamwork

Unterstützt wird die Transformation von den Partnern der „IGiB - Innovative Gesundheitsversorgung in Brandenburg GbR“, einem Zusammenschluss der beiden Krankenkassen AOK Nordost und IKK Brandenburg und Berlin mit der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg. Die IGiB-Partner haben es sich zur Aufgabe gemacht, Projekte für eine zukunftsfeste Gesundheitsversorgung in Brandenburg zu entwickeln und umzusetzen. In der Umwandlung von Landkrankenhäusern der Grundversorgung sieht die IGiB eine optimale Nutzung vorhandener medizinischer, personeller, räumlicher und diagnostischer Ressourcen. Voraussetzung dafür ist ausreichender Gestaltungs‑ und Finanzierungsspielraum für die Akteure vor Ort.

Catrin Steiniger, Vorsitzende der KVBB: „Der Gesundheitscampus Seelow zeigt, wie regionale Versorgung zukunftsfähig gestaltet werden kann: Ambulante und stationäre Strukturen werden nicht nur verzahnt, sondern gezielt so entwickelt, dass sie den tatsächlichen Bedarf der Bevölkerung abdecken. Entscheidend ist, dass alle Akteure vor Ort die Freiheit und die Mittel erhalten, diese Angebote kontinuierlich auszubauen. Ohne verlässliche und ergänzende Finanzierung bleibt ein solches Potenzial jedoch nur ein Konzept auf dem Papier – die Menschen in der Region brauchen Ergebnisse, keine Versprechen.“

Waldemar Wiets, Bereichsleiter Gesundheitslandschaft bei der AOK Nordost: „In Seelow wird der dringend benötigte Strukturwandel konkret und positiv greifbar. Die Transformation zum Gesundheitscampus verbindet eine an den Bedarfen der Bevölkerung ausgerichtete regionale Versorgung mit einem zukunftsfesten Konzept. In dem Projekt bündeln wichtige regionale Akteure des Gesundheitswesens ihre Erfahrung und ihren gemeinsamen Willen, positive Veränderungen voranzutreiben. Ich bin deshalb überzeugt, dass Seelow die Transformation erfolgreich gestalten wird.“

Andreas Wieling, Bereichsleiter Verträge bei der IKK Brandenburg und Berlin: „Die Weiterentwicklung des Krankenhauses Seelow unterstreicht, dass vieles möglich ist, wenn die Akteure an einem Strang ziehen, den Mut haben, auch neue und unkonventionelle Wege zu gehen und dabei die Gesundheitsversorgung der Menschen vor Ort im Blick haben. Das Campus-Konzept sichert eine umfassende Versorgung der Patientinnen und Patienten.“

Hintergrund: Campus‑Konzept im Überblick

Geplant ist eine enge Verzahnung bestehender stationärer und ambulanter Strukturen, um personelle, diagnostische und finanzielle Ressourcen wirksam zu bündeln und den tatsächlichen Bedarf in der Region passgenau zu decken. Nach den Vorgaben der Krankenhausreform wird Seelow weiterhin die Mindestvoraussetzungen für ein Krankenhaus der Grundversorgung erfüllen.

Dazu gehören insbesondere Innere Medizin, Notfallversorgung sowie die Allgemein‑ und Unfallchirurgie. Gleichzeitig werden am Standort verstärkt ambulante chirurgische Eingriffe erbracht. An der Schnittstelle zwischen ambulant und stationär ist eine Überwachungseinheit vorgesehen, in der Patientinnen und Patienten bis zu 24 Stunden beobachtet werden können, ohne stationär aufgenommen zu werden. Ergänzend sind eine Kurzzeitpflegestation sowie der schrittweise Ausbau des ambulanten Angebots – u. a. um Physiotherapie, Apotheke, Sanitätshaus sowie Beratungs‑ und Koordinierungsleistungen – geplant. Perspektivisch sollen telemedizinische Lösungen den Zugang zu weiteren Leistungen erleichtern. Ein Weiterbildungsnetzwerk ist zudem Teil des Campus‑Konzepts.

Kontakt

AOK Nordost – Die Gesundheitskasse

Behlertstraße 33 A
14467 Potsdam

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

MICROSITE Smart Soft Locker Solutions

Lesen Sie hier

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

MICROSITE Smart Soft Locker Solutions

Lesen Sie hier