Aus den Kliniken

Charité setzt auf digitale Tools für Studierende

10.08.2021 - Virtuelle Szenarien, Blended Learning und Augmented Reality: So will die Charité – Universitätsmedizin Berlin ihre Studierenden fit für die Medizin der Zukunft machen.

Dieses Vorhaben wird von der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ jetzt für drei Jahre mit knapp 2,9 Millionen Euro gefördert. Es fügt sich ein in die Strategie „Charité 2030 – Gesundheit neu denken“, nach der die Berliner Universitätsmedizin Forschung, Lehre und Gesundheitsversorgung für das Gesundheitssystem der Zukunft weiterentwickelt.

Die Medizin steht vor einer Transformation: Der demografische Wandel, das enorme Fortschrittstempo der Biomedizin und die Digitalisierung werden das Gesundheitssystem und damit alle Gesundheitsberufe nachhaltig verändern. „In Zukunft werden wir nicht nur neue Berufsbilder brauchen, sondern auch neue Kompetenzen, insbesondere in der Digitalisierung und der Zusammenarbeit zwischen den medizinischen Professionen“, sagt Prof. Dr. Geraldine Rauch, Prodekanin für Studium und Lehre mit lebens- und gesundheitswissenschaftlichem Schwerpunkt der Charité.  Die Leiterin des jetzt geförderten Projekts „HEDS“ (Handlungs- und Entscheidungskompetenz Digital Stärken) betont: „HEDS ist ein wichtiger Baustein, mit dem wir unsere Studierenden darauf bestmöglich vorbereiten wollen.“

Ziel des Vorhabens ist es, die Studierenden im Erlernen praktischer Fertigkeiten und in der Entwicklung einer klinischen Entscheidungskompetenz mithilfe digitaler Formate zu unterstützen. Das zentrale Element dabei: das sogenannte Blended Learning, also die Kombination von Online- und Präsenzunterricht. „Dazu werden wir Online-Szenarien entwickeln, anhand derer die Studierenden klinische Fallbeispiele von der Erfassung der Symptome über die Diagnose bis zur Therapieentscheidung durchlaufen. Dabei müssen sie in jedem Schritt angeben, wie sie handeln würden, und erhalten sofort individuelles Feedback“, erklärt Prof. Rauch. „Auf diese virtuellen Übungsfälle folgt dann, wo immer möglich und sinnvoll, der Unterricht vor Ort in der Klinik zu diesem Thema. So werden wir die klinische Entscheidungskompetenz der Studierenden deutlich besser trainieren als das bisher möglich war.“

Das Blended Learning soll auch dazu dienen, vier Studiengänge der Charité – Human- und Zahnmedizin, Hebammenwissenschaft und den Bachelor Pflege – noch besser miteinander zu verknüpfen. Dazu ist geplant, virtuelle Szenarien zum selben Thema aus dem Blickwinkel der unterschiedlichen Professionen zu erstellen – zum Beispiel zum Handeln in Notfallsituationen aus Sicht einer Ärztin, einer Hebamme und einer Pflegekraft. „Dabei folgen wir für alle Studiengänge demselben Konzept“, sagt Prof. Dr. Harm Peters, Leiter des Dieter Scheffner Fachzentrums für medizinische Hochschullehre und evidenzbasierte Ausbildungsforschung (DSFZ) der Charité und stellvertretender Leiter des HEDS-Projekts. „So ermöglichen wir es, dass in diesen Behandlungsteams ein einheitliches Verständnis und Herangehen in der klinischen Entscheidungsfindung entsteht. Und auch inhaltlich werden wir bei der Erarbeitung der Online-Szenarien die interprofessionelle Zusammenarbeit besonders in den Fokus nehmen.“ Zusätzlich ist geplant, das Potenzial der Augmented Reality für die Lehre auszuloten. So sollen Studierende in besonders sensiblen Bereichen, wie der Intensiv- oder Neugeborenenstation, mithilfe von Datenbrillen von einem räumlich getrennten Dozierenden am Patientenbett unterrichtet werden.

Um es den Lernenden darüber hinaus zu erleichtern, ihre Stärken und Schwächen frühzeitig zu erkennen, werden sogenannte e-Portfolios eingeführt. In diesen digitalen Mappen finden die Studierenden eine Übersicht über ihren Kenntnis- und Leistungsstand in der praktischen Ausbildung. „Die Studierenden erfahren also nicht erst am Ende eines Semesters mit der Prüfung, wie sie in einem Fach stehen, sondern erhalten kontinuierlich detailliertes Feedback zu ihrem Leistungsstand“, erklärt Prof. Peters. „So haben sie die Möglichkeit, fehlendes Wissen beispielsweise über Onlineangebote nachzubereiten oder einzelne Fertigkeiten gezielt zu trainieren.“

Die Förderung des Projekts HEDS erfolgt im Rahmen der Förderbekanntmachung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“, der ersten Auslobung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Damit sollen öffentliche Mittel zur Verfügung gestellt werden, um die besonderen – durch die COVID-19-Pandemie bedingten – Herausforderungen zu meistern, die sich für das Lehren und Lernen jetzt und in Zukunft ergeben.

Kontakt

Charité-Universitätsmedizin Berlin

Charitéplatz 1
10117 Berlin
Deutschland

+49 30 450 50
+49 30 450 524902

Top Feature

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

Top Feature

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier