Klaraquartier kommt: Wohnraum für Klinikbeschäftigte nimmt Gestalt an
30.04.2025 - Nach Abschluss des Vergabeverfahrens steht der Siegerentwurf für das neue Wohnquartier des Universitätsklinikums Freiburg fest – mehr als 740 Wohnungen für Mitarbeitende entstehen bis 2030 im Stadtteil Stühlinger
Am Dienstag, 29. April 2025 hat das Universitätsklinikum Freiburg den Siegerentwurf für ein neues Wohnquartier für seine Mitarbeitenden vorgestellt. Vorausgegangen war ein europaweites Auswahlverfahren, in dem das Freiburger Architekturbüro Sacker den Zuschlag als Generalplaner erhielt. Im Stadtteil Stühlinger entsteht damit das „Klaraquartier“ – ein modernes Zuhause für mehr als 740 Beschäftigte. Besonders Auszubildende und neue Mitarbeiter*innen sollen dort bezahlbaren Wohnraum in Kliniknähe finden. Das Projekt ist ein zentraler Baustein der Strategie des Klinikums zur Fachkräftegewinnung und -bindung. Baubeginn ist für Herbst 2026 geplant, die Fertigstellung bis 2030.
„Das Klaraquartier ist unsere strukturelle Antwort auf die Wohnraumbedürfnisse unserer Mitarbeitenden“, sagt Prof. Dr. Frederik Wenz, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Freiburg. „Wir schaffen mit dem Klaraquartier ein zielgerichtetes, funktionales Angebot für Auszubildende und Fachkräfte: bezahlbar, in direkter Kliniknähe und mit hoher Aufenthaltsqualität. Die Hälfte der Einheiten ist für Auszubildende reserviert – ein klares Bekenntnis zur Nachwuchsförderung.“
Für das Bauprojekt ist das Universitätsklinikum Freiburg Bauherr. Die Gesamtprojektkosten in Höhe von insgesamt rund 125 Millionen Euro werden über Kreditaufnahmen finanziert. Das Grundstück wird dem Universitätsklinikum Freiburg vom Land Baden-Württemberg für eine symbolische Erbpacht von 52 Euro im Jahr überlassen.
„Wohnungen für Mitarbeitende sind ein entscheidender Faktor, um Fachkräfte nach Freiburg zu holen, insbesondere für unsere Freiburger Uniklinik“, betont Oberbürgermeister Martin Horn. „Das neue Wohnquartier der Uniklinik passt hervorragend zum benachbarten gemeinwohlorientierten Quartier Kleineschholz. Auch dort bauen wir als Stadt Wohnungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Beide Projekte ergänzen sich und tragen zur Aufwertung des gesamten Stühlinger bei. Mein großer Dank gilt der guten Zusammenarbeit zwischen der Uniklinik und unserem Stadtplanungsamt. Solche Kooperationen werden in Zukunft noch wichtiger, um Wohnen in Freiburg weiter attraktiver und bezahlbar zu machen.“
Ein Quartier für Menschen – und für Freiburg
Das Klaraquartier entsteht auf einem rund 14.700 m² großen Grundstück im Bereich Lehener Straße / Löhrstraße im Stadtteil Stühlinger. Die Planung sieht fünf L-förmige Baukörper vor, die eine klare Raumstruktur entlang der Lehener Straße bilden und gleichzeitig Offenheit zum angrenzenden Quartier Kleineschholz schaffen. Durch die zurückgesetzten Gebäude entsteht ein öffentlicher Platz mit gastronomischen Angeboten und Nahversorgung – als sozialer Treffpunkt für das Quartier. Zwei Kindertagesstätten ergänzen das Angebot.
Es entstehen über 740 Wohneinheiten – der Großteil als Microapartments, aber auch Ein- und Dreizimmerwohnungen sind vorgesehen. Ergänzt werden die Wohnungen durch Gemeinschaftsräume, Dachterrassen Im Inneren des Quartiers entsteht eine grüne Mitte mit Spielflächen, Erholungs- und Rückzugsflächen und offenen Begegnungszonen.
Nachhaltigkeit trifft Baukultur
Die Gebäude werden energieeffizient in Holz-Hybrid-Bauweise errichtet und den Passivhausstandard erreichen. Eine Photovoltaikanlage auf den Dächern und die Anbindung an das Fernwärmenetz des Universitätsklinikums sorgen für eine nachhaltige Energieversorgung. Durch serielles Bauen mit hohem Vorfertigungsgrad entsteht das Quartier kosteneffizient und zeitsparend. 740 Fahrradabstellplätze und lediglich 75 Pkw-Stellplätze unterstreichen den Anspruch an klima- und stadtgerechtes Bauen.
Verantwortung für die Stadtgesellschaft
Das Universitätsklinikum Freiburg finanziert das Klaraquartier eigenständig über Kredite – ein langfristiger Beitrag zur Stabilität der Gesundheitsversorgung und zur Attraktivität des Standorts Freiburg. Das Land Baden-Württemberg stellt das Grundstück im Rahmen einer symbolischen Erbpacht zur Verfügung. Die Stadt Freiburg unterstützt das Projekt im Rahmen einer engen, partnerschaftlichen Abstimmung.
„Als Universitätsklinikum tragen wir Verantwortung – nicht nur für unsere Patient*innen, sondern auch für unsere Mitarbeitenden“, betonte Wenz. „Das Klaraquartier ist ein Ausdruck dieser Verantwortung – und ein Modell für zukunftsorientiertes Personalwohnen.“
Bedarf zehnmal höher als Angebot
Insbesondere den Mitarbeiter*innen, die aufgrund der räumlichen Distanz nur sehr schwierig vor Vertragsbeginn nach Freiburg kommen können, soll mit den Personalwohnungen die Zeit des Ankommens erleichtert werden. Daher ist die Entfernung zwischen dem bisherigen Wohnort und dem Einsatzort das entscheidende Vergabekriterium. Die Mietdauer beträgt maximal drei Jahre, Voraussetzung ist ein Ausbildungs-/Arbeitsvertrag. Derzeit übersteigt die Nachfrage das Angebot um das Zehnfache.