Aus den Kliniken

Universitätsmedizin Göttingen: Positive Bilanz für das Jahr 2010

09.09.2011 -

Die Universitätsmedizin Göttingen vermeldet eine positive Bilanz für das Jahr 2011: Dies berichtete der Vorstand der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) auf einer Pressekonferenz und gab gleichzeitig einen Ausblick auf die Entwicklungen und Perspektiven für die Jahre 2011 und 2012.

Die Universitätsmedizin Göttingen konnte ihren erfolgreichen Konsolidierungskurs bereits im dritten Jahr hintereinander fortsetzen. Auch im Jahr 2010 wurde eine "schwarze Null" geschrieben. Die Überschüsse bei den Erträgen dienen dem Abbau des Bilanzverlustes, der Aufstockung des "Struktur- und Innovationsfonds" zur Förderung erfolgreicher Wissenschaftler und Nachwuchsforscher sowie der Eigenbeteiligung und den Rücklagen für den "Generalentwicklungsplan Bau".

In allen Säulen - Forschung und Lehre, Krankenversorgung sowie Wirtschaftsführung - hat die Universitätsmedizin Göttingen auch im Jahr 2010 ihre Position weiter gestärkt. Die mittelfristig angelegten Maßnahmen und Projekte der Konsolidierungsmaßnahmen haben sich bewährt und als belastbar erwiesen. Auch die Prognose für das Jahr 2011 zeigt: Die UMG bleibt auf einem stabilen Kurs mit erneuter Leistungssteigerung in allen Säulen.

"Es ist das beste Ergebnis, das die Universitätsmedizin in Göttingen je hatte. Die Konsolidierung ist abgeschlossen und das bei hervorragender qualitativer Entwicklung auf allen Gebieten!". Dieses Fazit zieht der Gesamtvorstand der UMG. "Dass wir im Jahr 2010 die schon sehr gute Entwicklung und den Erfolg des Jahres 2009 bestätigen konnten, zeigt uns, dass die Universitätsmedizin Göttingen eine Organisation mit nachhaltiger, hoher Substanz ist", sagt Prof. Dr. Cornelius Frömmel, Sprecher des Vorstandes der UMG. "Alle Beschäftigten an der UMG haben in den letzten Jahren die Konsolidierung ins Ziel geführt. Das ist die eigentliche Erfolgsnachricht", so Frömmel.

Die Forschung

Im Jahr 2010 und 2011 konnte die Universitätsmedizin Göttingen mit der Zuerkennung von zwei Standorten in Rahmen der Gesundheitsforschungszentren des Bundes sowie einem neuen Sonderforschungsbereich und der Verlängerung eines DFG-Forschungszentrums ihren wissenschaftlichen Status erheblich ausbauen.

Das Deutsche Zentrum für Herzkreislaufforschung sowie das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen erhalten in Göttingen Millionenschwere Fördermittel, dazu wurde der Göttinger Sonderforschungsbereich "Zelluläre Mechanismen der sensorischen Verarbeitung" (SFB 889) mit Sprecherfunktion an der UMG eingerichtet. "Die geplante Errichtung zukunftsfähiger Forschungseinrichtungen, wie das Theodor-Förster-Institut und das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), können wir jetzt umgehend angehen", so Frömmel. "Sie stärken weiter den neurowissenschaftlichen Schwerpunkt an der UMG."

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat zudem die Fortsetzung des DFG-Forschungszentrums "Molekularphysiologie des Gehirns" (CMPB), getragen von der UMG, für die dritte Förderperiode der Jahre 2011 bis 2014 bewilligt. "Mit diesen bedeutenden Forschungsförderungen liefert die Universitätsmedizin Göttingen starke Argumente für den Fortsetzungsantrag der Universität in der Exzellenzinitiative des Bundes in der Förderlinie Zwei", sagt Dekan Prof. Frömmel.

Im Göttinger Forschungscampus arbeitet die UMG eng mit den anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, den Max-Planck-Instituten, Instituten der Georg-August-Universität sowie dem Deutschen Primatenzentrum, zusammen.

Über 46 Mio. € wurden an Drittmitteln eingeworben. "Die Drittmittel belegen die Stärke der UMG als Ort der Forschung", sagt Prof. Frömmel. Im Jahr 2010 wurden 21 Professoren neu an die UMG berufen. Aus Landesmitteln erhielt die UMG etwa 121,5 Mio. €.

Für die Förderung starker, erfolgreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben der Vorstand und der Stiftungsausschuss Universitätsmedizin einen Struktur- und Innovationsfond in Höhe von 4,5 Mio. € über eine Zeitraum von drei Jahren eingerichtet: Aus dem guten Ergebnis heraus wurde der Topf um zusätzliche 1,3 Mio. € auf 5,8 Mio. € erhöht. Damit wird auch das Programm "Pro Futura" für junge Nachwuchsgruppenforscher an der UMG gefördert.

Die Lehre

Über 3.700 Studierende lernen an der UMG Medizin, Zahnmedizin und im internationalen Studiengang Molekulare Medizin. Die künftigen Medizinerinnen und Mediziner finden moderne Lehrkonzepte für die Ärzteausbildung vor: Modulare Lehre, praxisnahe Ausbildung, gestraffter Lernzielkatalog, neue Entwicklungen beim Curriculum. Die UMG hat eine "Qualitätsoffensive" in der Lehre gestartet. Nachdem bereits im Jahr 2009 eines der bundesweit modernsten und innovativsten Trainingszentren zur studentischen Ärzteausbildung eröffnet wurde, das STÄPS Medizin (Studentisches Trainingszentrum Ärztlicher Praxis und Simulation), ist nun ein neues Learning Research Center vor der Fertigstellung und ein STÄPS Zahnmedizin in der Planung. Finanziert werden diese neuen Lerneinrichtungen weitgehend aus Studienbeiträgen.

Innovativ in den Versorgungsangeboten

Das Universitätsklinikum Göttingen behandelte nahezu 54.000 stationäre und teilstationäre Patienten sowie rund 121.000 ambulante Patienten im Jahr 2010. Dies bestätigt das große Vertrauen der Patienten in die Versorgungsqualität der UMG. Die durchschnittliche Patientenverweildauer konnte weiter auf 7,27 Tage (2010) gesenkt werden. Die sehr gute Bettenbelegung von etwa 85 Prozent im Jahr 2010 entspricht einer Vollauslastung und belegt die Leistungssteigerung der UMG in der Krankenversorgung. Insgesamt wurden über 315 Mio. € an Gesamterträgen bei den Krankenhausleistungen erwirtschaftet.

"Die Zahlen belegen: Die Universitätsmedizin Göttingen wird von den Menschen in der Region als einziges Krankenhaus der Maximalversorgung gut angenommen. Unsere Aufgabe wird es sein, unser qualitativ hochstehendes Leistungsangebot weiter auszubauen und damit das in die UMG gesetzte Vertrauen der Patienten zu bestätigen", sagt Dr. Martin Siess, Vorstand Krankenversorgung.

In der Krankenversorgung unterstreicht das breite Behandlungsspektrum der Universitätsmedizin Göttingen ihr Alleinstellungsmerkmal in der Region. Neue Leistungs- und Versorgungsangebote in den Kliniken, wie unter anderem die Rheumatologisch-Immu¬nologische Tagesklinik, machen die UMG attraktiv. Der Umzug der Universitätshautklinik in neue, attraktive Räume des Zentralklinikums ist abgeschlossen. Interdisziplinäre Verbünde wie die Gründung des "UniversitätsKrebszentrums Göttingen" (G-CCC) und Kooperationen mit umliegenden Krankenhäusern und Versorgungseinrichtungen stärken die regionale Positionierung der UMG im Interesse der Patienten.

Die 24-Stunden-Notfallversorgung am Universitätsklinikum Göttingen ist vorbildlich und erhielt als eine der wenigen Notfallaufnahmen in Niedersachsen das TÜV-Siegel. Die Interdisziplinäre Notfallaufnahme konnte mit ihrem Umzug in vollständig modernisierte Räume zusätzlich die Versorgungsqualität verbessern. Mit dem Zuschlag für die Notdienstambulanz Göttinger Ärzte durch die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen finden Patienten in Göttingen und der Region am Standort Universitätsklinikum eine beispiellose notdienstliche Rundumversorgung vor.

Mit dem neuen Kinderherzkatheter, der pädiatrischen Palliativversorgung und dem Perinatalzentrum Level 1 erreicht die pädiatrische Versorgung am Universitätsklinikum Göttingen in der Region ein Spitzenniveau, das weit nach Niedersachsen und in die angrenzenden Bundesländer ausstrahlt.

Schlaganfallstation (Stroke Unit), Traumazentrum, Brustzentrum und Gynäkologisches Krebszentrum sowie die Klinikumsapotheke und die Transfusionsmedizin erhielten erneute überregionale Zertifizierungen und bestätigen damit ihre hohen Versorgungsstandards. "Wir können feststellen: Das ärztliche und pflegerische Personal an der UMG trägt den entscheidenden Anteil an dieser sehr erfreulichen Leistungssteigerung", sagt Dr. Siess. Deshalb fördert die UMG nachdrücklich die strukturierte Weiterbildung in den ärztlichen und pflegerischen Bereichen. Zudem arbeitet sie am Aufbau eines zentralen Qualitätsmanagements.

Konsolidierungsmaßnahmen abgeschlossen

Die Bilanzsumme der UMG beläuft sich im Jahr 2010 auf ca. 441 Mio. €. Darunter sind Personalkosten von 299 Mio. € (einschließlich Drittmittelstellen). Der Erfolg der "Schwarzen Null" konnte wiederholt werden. Hauptgründe waren die Leistungssteigerung in allen Bereichen. Gleichzeitig konnten die medizinischen Sachkosten weiter abgesenkt werden. Insgesamt wurden trotz Leistungssteigerung etwa 7,4 Mio. € eingespart.
Über 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, insgesamt 4.941 Vollkräfte, waren im Jahr 2010 an der UMG beschäftigt. "Im Jahr 2010 konnten wir wieder weitere 28 Stellen entsprechend der guten Leistungsentwicklung aufbauen. Die UMG schafft mit ihrer stetigen Leistungsentwicklung wieder Arbeitsplätze", sagt Dipl.-Kffr. Barbara Schulte, Vorstand Wirtschaftsführung und Administration.
Entscheidenden Anteil am Bilanzerfolg hatten und haben die vielen Maßnahmen und Projekte bei der Konsolidierung. So wurden die Ausgaben bei den Sachmitteln reduziert und der Energieverbrauch eingedämmt. "Unsere Führungskräfte haben bei der Konsolidierung vorbildlich mitgearbeitet. Die verbesserte Nachvollziehbarkeit bei den internen Finanzberichten erleichtert es ihnen, diese Verantwortung zu übernehmen", so Schulte.

Stabilität gesichert: Ausblick 2011/2012

"Die positive wirtschaftliche Entwicklung aus dem Jahr 2010 wird sich im laufenden Jahr bestätigen und im kommenden Jahr 2012 fortsetzen. Sie lässt damit weitere Spielräume für neue Investitionen erwarten", sagt Dipl.-Kffr. Barbara Schulte, Vorstand Wirtschaftsführung und Administration. "Dennoch darf eines nicht aus den Augen verloren werden: Wir müssen weiterhin einen Bilanzverlust von etwa 43 Mio. € abtragen. Zudem kalkulieren wir nach wie vor mit jährlichen Risiken in Höhe von etwa 10 Mio. €."
Die Gründe dafür sind: unvollständiger Ausgleich der Kosten bei den Tarifsteigerungen durch die Kostenträger, Preissteigerungen beim medizinischen Sachbedarf, Steigerung der Energiekosten, steigende Instandhaltungskosten im alternden Baubestand. Auch die bevorstehenden Tarifabschlüsse beim Ärztlichen Dienst müssen belastend berücksichtigt werden.

Zukunftsfähig: Der Generalentwicklungsplan Bau

Die Entwicklung des Generalentwicklungsplans (GEP) Bau hat im Verlauf des Jahres 2011 weitere Formen angenommen. Der Generalentwicklungsplaner wurde ausgewählt, Gespräche mit der Stadt und dem Stadtbauausschuss geführt. Dies hat zu einer Optimierung bei der Bauplanung geführt, ebenso die nachhaltige Leistungssteigerung in der Krankenversorgung. Die UMG hat deshalb für die Planungen des ersten Bauabschnittes eine Aufstockung des neuen Bettenhauses vorgezogen und beantragt. Durch die Ausweitung des Bauvorhabens steigt die Summe für die Neubauplanung im ersten Bauabschnitt auf etwa 170 Mio. €. Das Land Niedersachsen bestätigt die bisherigen 150 Mio. € Bauzusage, die UMG wird den Mehrkostenanteil selbst finanzieren. "Die Generalentwicklungsplanung ist und bleibt das wichtigste Projekt für die Zukunft der UMG und rechtfertigt dadurch besondere Anstrengungen", so Schulte.

Fazit

"Die Gesundheit und das Wohl der uns anvertrauten Menschen stehen klar im Mittelpunkt - im Forschen, im Lehren, im Heilen. Deren Gesundheit und Lebensqualität ist unsere zentrale Aufgabe", so der Sprecher des Vorstandes, Prof. Dr. Cornelius Frömmel. Damit ist die UMG die starke Säule in der Gesundheitsregion Göttingen. "Nach den schwierigen wirtschaftlichen Zeiten hält die UMG ihren Kurs: stabil, innovativ und zukunftsfähig. Die Konsolidierung ist abgeschlossen. Neuausrichtungen, innovative Impulse, die Stärkung der strategischen Ausrichtung in der Forschung und die Modernisierung unserer Krankenversorgung sind jetzt die Aufgaben für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit einer modernen Universitätsmedizin in Göttingen."

 

Kontakt

Universitätsmedizin Göttingen

Robert-Koch-Str. 42
37075 Göttingen
Deutschland

+49 551 39 0

Top Feature

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

Top Feature

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier