Unternehmen

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken und NRW Minister Karl-Josef Laumann eröffnen 48. Deutschen Krankenhaustag

05.09.2025 - Der 48. Deutsche Krankenhaustag in Düsseldorf thematisiert auch in diesem Jahr die ganze Bandbreite gesundheits- und krankenhauspolitischer Fragen – mit besonderem Fokus auf der großen Krankenhausreform

In der Auftaktveranstaltung diskutieren Klinikvertreterinnen und -vertreter zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik aktuelle Entwicklungen, Anforderungen an den Kliniksektor sowie die Erwartungen der Krankenhäuser und ihrer Mitarbeitenden im laufenden Reformprozess.

 „Neustart Krankenhauspolitik – Mut zur Veränderung“ lautet das Generalthema des Kongresses, der vom 17. bis 20. November 2025 im Rahmen der weltweit größten Medizinmesse MEDICA in Düsseldorf stattfindet. Die Teilnahme von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken und des nordrhein-westfälischen Gesundheitsministers Karl-Josef Laumann im Rahmen der Auftaktveranstaltung unterstreicht die herausragende Bedeutung der Kliniken für die Gesundheitswirtschaft. Am 17. November können alle Interessierten ab 12.30 Uhr vor Ort in Düsseldorf oder per Livestream die Eröffnungsveranstaltung mit Gesundheitsministerin Nina Warken und die anschließende Diskussionsrunde mit NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU), Tina Rudolph, Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie sowie Prof. Dr. Armin Grau, MdB (Bündnis90/Die Grünen) verfolgen.

Die Besucherinnen und Besucher des Deutschen Krankenhaustages können sich an den vier Kongresstagen auf spannende Debatten mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten aus Politik, Kliniken, Krankenkassen und Wissenschaft freuen. Der diesjährige Kongresspräsident Dr. Gerald Gaß, zugleich Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), wird die breite Themenpalette des Kongresses im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung vorstellen. Ein weiteres Highlight ist die Veranstaltung „Finanzierung im Krankenhaus“ am Montagnachmittag mit einem hochkarätigen Expertenforum für Information und Diskussion rund um die zukünftige Klinikvergütung.

Der Deutsche Krankenhaustag greift am zweiten Kongresstag in der Session „Sind die Kliniken für die Krisenbewältigung bereit?“ ein hochaktuelles Thema unserer Zeit auf. Vorträge wie „Der juristische Resilienz-Plan“, „Was kommt im Rahmen eines bewaffneten Konfliktes im Bündnisfall auf die Kliniken zu?“ oder „Cyberangriff – wie nun weiter?“ stehen dabei im Fokus. Breiten Raum werden zudem Themen wie Künstliche Intelligenz im Krankenhaus, Entbürokratisierung und Personalbemessung einnehmen.

Der Krankenhaustag dient einmal mehr auch als Plattform für einen Erfahrungsaustausch und Diskussionen rund um die Pflege im Krankenhaus. Am dritten Kongresstag werden in der Session „Neustart Krankenhauspolitik – Mut zur Veränderung für neue Wege in der Pflege“ aktuelle Themen wie „Gesundheitssystem unter Druck: Schmerzpunkte, Strukturgrenzen und Chancen“, „Praxis-Check Pflegegesetze“, „Vorbehaltsaufgaben in der Pflege“ oder „Sektorenübergreifende Versorgung 2035“ diskutiert.

Der internationale Kongresstag am vierten und letzten Tag widmet sich der Rolle der deutschen und chinesischen Krankenhäuser im Vergleich. Hochkarätige Expertinnen und Experten aus beiden Ländern zeigen die Potentiale für zukünftige Kooperationen im Gesundheitswesen zwischen Deutschland und China auf und diskutieren Themen wie „KI und Digitalisierung in chinesischen Krankenhäusern“ oder „Krankenhausbau und Notfallarchitektur in China – Relevanz für deutsche Krankenhäuser“.

Kontakt

Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG)

Wegelystr. 3
10623 Berlin
Deutschland

+49 30 39801 0

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

MICROSITE Smart Soft Locker Solutions

Lesen Sie hier

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

MICROSITE Smart Soft Locker Solutions

Lesen Sie hier