Personalia

EvB: Professorin Ksenija Stach-Jablonski ist neue Departmentleiterin der Endokrinologie und Diabetologie

14.07.2025 - Professorin Dr. med. Ksenija Stach-Jablonski leitet seit 1. Juli 2025 das Department für Endokrinologie und Diabetologie am Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam. Zudem wird sie als Professorin für Endokrinologie und Diabetologie an der HMU – Health and Medical University in Potsdam lehren.

Professorin Stach-Jablonski wechselte vom Universitätsklinikum Mannheim nach Potsdam, wo sie als Oberärztin und Leiterin der Lipidambulanz sowie als stellvertretende Sektionsleitung Endokrinologie und Diabetologie tätig war. Ihre klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen insbesondere im Bereich des Lipidmanagements zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen sowie in der gezielten Therapie endokrinologischer und diabetischer Krankheitsbilder.

Professor Dr. med. Saban Elitok, Chefarzt der Klinik für Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin: „Professorin Ksenija Stach-Jablonski ist deutschlandweit eine der führenden Expertinnen für die Behandlung von Fettstoffwechselstörungen. Sie ist federführend beteiligt an mehreren aktuell laufenden internationalen und multizentrischen Studien mit neuen Therapieansätzen in diesem Bereich. Wir werden sie dabei unterstützen, diesen Schwerpunkt auch in Potsdam aufzubauen. Dank der Kompetenz und Erfahrung, die Professorin Stach-Jablonski mitbringt, ist es uns möglich, sowohl unsere Endokrinologie als auch die Diabetologie weiterzuentwickeln. Wir sind als Klinik dreifach nach den Kriterien der Deutschen Diabetes Gesellschaft zertifiziert. Wir freuen uns, dass wir mit Professorin Stach-Jablonski eine Spezialistin gewinnen konnten, die das Profil unserer Klinik ergänzt und entlang der Herausforderungen der aktuellen Krankenhausreform in die Zukunft führt. Sie wird neue Impulse in der Abteilung und im gesamten Klinikum setzen.“

Professorin Dr. med. Ksenija Stach-Jablonski: „Ich freue mich sehr auf die Aufgabe in Potsdam und die Möglichkeit, gemeinsam mit einem engagierten Team die endokrinologische, diabetologische und lipidologische Versorgung in Brandenburg zukunftsfähig zu gestalten. Es ist mir ein persönliches Anliegen, innovative Therapiekonzepte und aktuelle Forschung direkt in die Patientenversorgung zu bringen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit am Klinikum Ernst von Bergmann bietet dafür ideale Voraussetzungen.“

„Im Land Brandenburg ist die endokrinologische Versorgung sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich derzeit unzureichend. Wir freuen uns, mit Professorin Ksenija Stach-Jablonski eine ausgewiesene Endokrinologin, Diabetologin und auch Kardiologin für unser Klinikum gewonnen zu haben. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, unter der Leitung von Frau Professorin Stach-Jablonski die Versorgung von Patienten mit akuten endokrinologischen Problemen deutlich zu verbessern. Dabei wollen wir endokrinologische Leistungen auch telemedizinisch für andere Gesundheitsversorger im westlichen Brandenburg anbieten. Weiterhin soll die Sekundärprävention von kardiovaskulären Erkrankungen in der Versorgung gestärkt werden.“, so Dr. med. Karin Hochbaum, Medizinische Geschäftsführerin am Klinikum Ernst von Bergmann.

Über Professorin Ksenija Stach-Jablonski

Professorin Dr. med. Ksenija Stach-Jablonski studierte Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie an der Medizinischen Fakultät Mannheim. Im Jahr 2009 erhielt sie die Approbation als Ärztin. Ihre Promotion schloss sie 2013 an der Universität Heidelberg mit magna cum laude ab. Im Jahr 2022 habilitierte sie sich an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und erhielt die Venia Legendi für das Fach Innere Medizin

Professorin Stach-Jablonski ist Fachärztin für Innere Medizin, Kardiologie, Endokrinologie und Diabetologie sowie Lipidologin (DGFL). Darüber hinaus verfügt sie über Zusatzweiterbildungen in Notfallmedizin und Intensivmedizin. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Fettstoffwechselstörungen und der kardiovaskulären Prävention. Dabei beschäftigt sie sich insbesondere mit immunologischen Prozessen bei der Entstehung der Atherosklerose, mit dem Ziel, pathophysiologische Mechanismen zu identifizieren. Zudem befasst sie sich mit der Anwendung und Bewertung KI-gestützter Risikoscores, um kardiovaskuläre Ereignisse besser einschätzen zu können.

Kontakt

Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH

Charlottenstrasse 72
14467 Potsdam

+49 331 241 0
+49 331 241 4010

Top Feature

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

MICROSITE Smart Soft Locker Solutions

Lesen Sie hier

Top Feature

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

MICROSITE Smart Soft Locker Solutions

Lesen Sie hier