Neuer Podcast „PflegeTacheles!“
24.10.2025 - Der neue Podcast der Stiftung Humor hilft heilen und dem Versicherer im Raum der Kirchen startet am Deutschen Pflegetag 2025 mit Best Practices zu Herausforderungen im Pflegesektor.
Zum diesjährigen Deutschen Pflegetag starten die Stiftung Humor hilft heilen (HHH) und der Versicherer im Raum der Kirchen (vrk) gemeinsam einen neuen Audio-Podcast. In „PflegeTacheles“ werden zentrale Fragen des Pflegesektors und im beruflichen Leben einer Pflegefachkraft beleuchtet und praxisnah, fundiert und meinungsstark Lösungsvorschläge aufgezeigt.
Im Gespräch mit Dr. Eckart von Hirschhausen, Gründer und Geschäftsführer der Stiftung HHH und Vera Lux, Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK), kommen namhafte Stimmen aus der Gesundheits- und Pflegebranche zu Wort. Mit dabei sind Katrin Staffler, Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Jürgen Graalmann, Geschäftsführer der Berliner Konzept- und Beteiligungsagentur „Die BrückenKöpfe” sowie Geschäftsführer des Deutschen Pflegetages, Jasmin-Arbabian-Vogel, Geschäftsführerin Interkultureller Sozialdienst GmbH und frühere Vorsitzende des Verbands deutscher Unternehmerinnen e.V., Gerrit Krause, Gründer der Beratungsagentur Hecama sowie Petra Krause, Pflegedirektorin und Leitung der Gesundheitsschulen am Evangelischen Klinikum Bethel, Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld.
Dr. Eckart von Hirschhausen: „Ohne Pflegende läuft nichts!“
„Ohne Pflegende läuft nichts. Wir unterstützen mit Workshops und Modulen für die Pflegeschulen mit meiner Stiftung Humor hilft heilen bereits seit über zehn Jahren diese wichtige Berufsgruppe. Was es braucht, sind noch mehr Entscheider in den Leitungsebenen, die sich ganz konkret für die seelische Gesundheit und Resilienz der Pflegenden einsetzen, damit diese weiter für andere brennen können, ohne auszubrennen“, sagt Dr. Eckart von Hirschhausen.
„Pflegefachkräfte leisten Tag für Tag Großartiges, und wir vom VRK möchten sicherstellen, dass sich diese wertvolle Arbeit auch im Ruhestand auszahlt. Unsere betriebliche Altersvorsorge bietet unkomplizierte und solidarische Lösungen für finanzielle Sicherheit. Denn Wertschätzung sollte nicht mit dem letzten Arbeitstag enden, sondern auch in der Zukunft ein gutes Gefühl und Sicherheit bieten“, sagt Tanja Könemann, Gruppenleiterin Marketing VRK.
Finger in die Wunden legen und Lösungsideen aufzeigen
In Folge 1 geht es um die Pflegeausbildung und damit verbunden die Frage nach der Rolle von Praxisanleitenden. Wie kann man bereits in der Ausbildung dafür sorgen, dass Pflegefachkräfte „dabei bleiben“ und nicht ausbrennen? In Folge 2 wird danach gefragt, wie man Pflegefachkräfte noch bei Laune halten kann vor dem Hintergrund eines hohen Krankenstandes? In Folge 3 wird aus Arbeitgebersicht darauf geschaut, welche Anreize für Pflegefachkräfte geschaffen werden können, etwa im Hinblick auf Arbeitszeitmodelle. Wie können Barrieren in der Kommunikation abgebaut und die Eingliederung von Pfleger*innen mit Migrationshintergrund besser gelingen? Diesen Fragen widmet sich Folge 4. Mit Blick auf die Politik fragt die 5. Folge: Wo bekommen wir überhaupt noch Pflegefachkräfte her?
Ab dem 4.11.2025 reinhören unter: www.humorhilftheilen.de/pflegetacheles sowie auf Spotify und in der Langversion sicht- und hörbar auf YouTube.