UKD-Innovationspreis Pflege: 3 Projekte ausgezeichnet
14.05.2025 - Zum dritten Mal wurden am UKD zukunftsweisende Projekte, die Pflegende angestoßen haben, ausgezeichnet.
Pflegedirektor und Vorstandsmitglied an der Uniklinik Düsseldorf Torsten Rantzsch nahm die Ehrung vor. „Die eingereichten Projekte zeigen: Die Pflege am UKD ist innovativ, kreativ und mit großer Energie bei der Sache." Auch in diesem Jahr bewertete eine Jury mit viel Pflege-Expertise und der
Einbeziehung der Perspektive anderer Berufsgruppen die eingereichten Arbeiten.
Drei Projekte ausgezeichnet.
1. Preis: „Humanisierung der Intensivpflege – Angehörigenfreundliche Intensivstation“:
(Ingridy Cordeiro de Amorim Cavadinha, Ivana Dujmusic, Laila Haddou)
Mit der Zertifizierung zur „Angehörigenfreundlichen Intensivstation“ für die Erwachsenen-Intensivstationen des UKD, soll ein qualitativ hochwertiger Pflegestandard gesetzt werden. Maßgeblich sind hierfür die Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste (DGF). Bei dem
Zertifikat stehen die Angehörigen im Vordergrund, welche ein wichtiger Bestandteil der Behandlung sind. Zudem sind Angehörige eine Ressource, die vor allem die Pflege dabei unterstützen können, noch individueller auf die Patient*innen einzugehen. Verschiedene Maßnahmen (z.B. Patienten-Tagebücher) werden etabliert. Zwei Intensivstationen am UKD verfügen bereits über eine Zertifizierung als „Angehörigenfreundliche Intensivstation“. Nun ist eine entsprechende Beantragung auch für andere Intensivstationen in die Wege geleitet.
2. Preis: „Aufbau einer Gruppe pflegerischer Schmerz- und Delir-Expert:innen am
Universitätsklinikum Düsseldorf“: (Sabine Hügging-Behm)
Die adäquate Versorgung von Patient*innen, welche unter Schmerzen oder einem Delir leiden, ist von zentraler Bedeutung, um die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Sie fördert eine schnellere Genesung und unterstützt die Patient*innen auf dem Weg zu einer Entlassung zurück in das eigene häusliche Umfeld. Eine strukturierte Erfassung und Dokumentation aller pflegerischen Kolleg*innen, die sich mit den Themenfeldern Schmerz und Delir befassen, befindet sich im Rahmen des Projektes gerade im Aufbau. Zudem konnte bereits ein beachtlicher Anteil des Pflegepersonals auf zwei Intensivstationen und im Springerpool zu beiden Themenfeldern geschult werden. Weitere Schulungsmaßnahmen – auch für Angehörige – sind ebenso wie eine nachhaltige Vernetzung der Expert*innen am UKD geplant.
3. Preis: „Implementierung von komplementären naturheilkundlichen Verfahren in der Kinderonkologie“: (Maria Wotschke, Bianca Boxnick, Christina Dölle)
Die Aromapflege hält seit Jahren Einzug in den Gesundheits- und Krankenpflegebereich und ist in vielen Krankenhäusern und Pflegeheimen nicht mehr aus dem professionellen Pflegealltag wegzudenken. Das langfristige Ziel des Projekts in der Kinderklinik ist es, Aromapflege professionell als
pflegerisches Konzept nach derzeit besten wissenschaftlich belegten Untersuchungen in den UKD-Berufsalltag zu integrieren. Der positive Nutzen, den Aromapflege für das Wohlbefinden der Menschen hat, soll sowohl den Kolleg*innen als auch den Patient*innen nähergebracht werden. Schon im vierten Monat des Projektes war feststellbar, dass die Aromapflege von den Eltern sowie den Patient*innen gut angenommen und auch eingefordert wird. Genauere Ergebnisse soll eine Auswertung von Fragebögen bringen.
Dotiert ist der UKD Innovationspreis Pflege mit 1.000,- Euro (1. Preis), 750,- Euro (2. Preis) und 500,- Euro (3. Preis). Das Preisgeld soll den jeweils beteiligten Teams zugutekommen.
„Ich möchte mich bei allen Teilnehmenden bedanken – vor allem auch bei jenen, die dieses Mal nicht mit einem Preis bedacht wurden, was zum Teil daran lag, dass Projekte sich noch in einem sehr frühen Stadium befanden“, sagt Rantzsch. „Diese Projekte können, sobald sie weiter fortgeschritten sind und erste Ergebnisse sichtbar sind, erneut eingereicht werden."