Labor & Diagnostik

Universität Marburg: Molekularer Mechanismus für neue Antibiotika

05.06.2011 -

Universität Marburg: Molekularer Mechanismus für neue Antibiotika. Einem Forscherteam der Universität Marburg ist es gelungen, die Struktur einer molekularen Werkbank aufzuklären, mit der Bakterien eine Vielzahl von Peptiden herstellen. Unter den Peptiden finden sich auch wichtige Antibiotika und Fungizide. Wie die Biochemiker um Lars-Oliver Essen und Mohamed A. Marahiel berichten, bilden die untersuchten Moleküle eine Plattform, auf der Aminosäuren zu Ketten zusammengebaut werden.

Mikroorganismen können Peptide in weitaus größerer struktureller Vielfalt produzieren als die langkettigen Proteine für deren Herstellung komplex aufgebaute Zellbestandteile benötigt werden. Da Peptide mannigfaltige biologische Funktionen erfüllen, kommen sie für die Entwicklung neuer Wirkstoffe in Frage. „Die Kenntnis dieses Mechanismus eröffnet neue Möglichkeiten für die Produktion von Arzneimitteln“, so Essen.

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

M&K AWARD 2024

Management & Krankenhaus vergibt den M&K AWARD 2024 nur für ganz besondere Produkte und Lösungen rund um Anwendungen im stationären Gesundheitswesen.

Jetzt abstimmen und Leserpreis gewinnen

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

M&K AWARD 2024

Management & Krankenhaus vergibt den M&K AWARD 2024 nur für ganz besondere Produkte und Lösungen rund um Anwendungen im stationären Gesundheitswesen.

Jetzt abstimmen und Leserpreis gewinnen