Medizin & Technik

Aktueller Stand der primären Knietotalendoprothetik

10.10.2012 -

Durch die Einführung des kondylären Designs für Knietotalendoprothesen (KTEPs) konnten lang anhaltende, zufriedenstellende klinische Ergebnisse und Standzeiten erreicht werden, die in den letzten Jahren durch innovative Materialien und Fortschritte in der Implantationstechnik noch weiter verbessert wurden konnten [17, 22]. Dabei erwiesen sich jedoch nicht alle Innovationsversuche der letzten Jahre als ein tatsächlicher Fortschritt und konnten sich folgerichtig im klinischen Alltag auch nicht allgemein durchsetzen.

Implantatverankerung: zementfrei oder zementiert?

Nach wie vor gilt die zementierte Verankerung als Goldstandard der zeitgenössischen Knietotalendoprothetik, insbesondere auf der tibialen Seite [9]. Ob durch den Einsatz neuer, osteoinduktiver Materialien die Standzeit der zementfreien Implantate denen der zementierten KTEPs angeglichen werden kann, bleibt abzuwarten [12, 24].

Minimal-invasive Implantationstechniken

Während eine schnellere und schmerzärmere Mobilisation nach der Operation durch den Einsatz minimal-invasiver Techniken wiederholt aufgezeigt werden konnte, war die Rate perioperativer Komplikationen in einigen Studien erhöht [25]. Somit konnten sich minimal-invasive Zugänge in der Knietotalendoprothetik bis heute nicht allgemein durchsetzen.

Gap-Balancing oder Measured-Resection?

Bei der Gap-Balancing-Technik wird die Femurkomponente nach erfolgtem Weichteilrelease in ihrer Ausrichtung an die Tibiakomponente adaptiert, bei der Measured-Resection-Technik erfolgt zunächst eine rein anatomische Positionierung der Implantatkomponenten und danach die Weichteilbalancierung. Beide Philosophien haben ihre Vor- und Nachteile, eine Überlegenheit einer der beiden Techniken konnte bisher nicht nachgewiesen werden [14, 27, 45].

Hinteres Kreuzband: Erhalt oder Ersatz?

Ob das hintere Kreuzband erhalten oder die sagittal stabilisierende Funktion des hinteren Kreuzbandes durch einen in die Prothese integrierten Zapfen- und Boxmechanismus ersetzt werden sollte, bleibt kontrovers. Der gegenwärtigen Datenlage ist keine Überlegenheit einer Vorgehensweise zu entnehmen [10, 30]. Der Zapfenmechanismus kann zusätzlichen Abrieb und Impingement bewirken. Kreuzbandersetzender KTEPs führen laut einigen Autoren zu einer „eher physiologischen" Kinematik, ferner birgt der Erhalt eines geschwächten hinteren Kreuzbandes die Gefahr einer sekundären hinteren Instabilität [8, 13, 19, 32].

Mobiles oder fixiertes Onlay?

Die Befürworter mobiler Onlays führen eine potentiell „physiologischere Kinematik" sowie die Prävention symptomatischer tibialer Rotationsfehler an, die Kontrahenten mobiler Onlays sehen Nachteile im Polyethylenabrieb an der Unterseite des Onlays sowie das Risiko der Onlaydislokation. Systematische Übersichtsarbeiten konnten keinen sicheren Vorteil für eine der beiden Techniken aufzeigen [43, 46].

Retropatellarersatz: ja oder nein?

Prospektiv-randomisierte Studien konnten keine Überlegenheit der primären Implantation einer Retropatellarkomponente zeigen [16, 28]. Der initiale Retropatellarersatz soll einen vorderen Knieschmerz und damit die sekundäre Implantation eines Retropatellarersatzes verhindern, zumal der Erfolg dieses Revisionseingriffes schwer vorherzusagen ist [40]. Auf der anderen Seite kann die patellare Knochensubstanz bei Lockerung des Retropatellarersatzes oder Knochennekrose soweit reduziert werden, dass eine Reimplantation unmöglich oder gar die Integrität des Streckapparates langfristig gefährdet ist. Verschiedene Autoren bevorzugen daher einen selektiven Retropatellarersatz.

Implantate, die eine stärkere Kniebeugung erlauben

Insbesondere durch Modifikationen im Design der Femurkomponente, aber auch des Onlays wurde versucht, die postoperative Beugefähigkeit nach KTEP zu verbessern [2] (Abb. 1). Systematische klinische Arbeiten konnten keine signifikante Verbesserung der Beugefähigkeit oder des klinischen Ergebnisses im Vergleich zu „konventionellen" KTEP-Designs belegen [33, 34, 44]. Demgegenüber zeigten einige Autoren, dass die postoperative Beugefähigkeit vor allem von Faktoren abhängt, die nicht primär durch die KTEP-Implantation beeinflusst werden können (präoperative Beweglichkeit, Dicke des Weichteilmantels, kultureller Hintergrund) [1, 18].

Geschlechtsspezifische Prothesenkomponneten

Anatomische Studien wiesen darauf hin, dass geschlechtsspezifische Unterschiede in der distalen femoralen Konfiguration, insbesondere im Verhältnis von anteroposteriorem zu mediolateralem Durchmesser, bestehen [3, 21]. Dem wurde durch die Einführung spezieller Implantate für Frauen (sog. Gender-Komponenten) Rechnung getragen, allerdings konnte damit bislang keine signifikante Verbesserung der klinischen Ergebnisse nachgewiesen werden [23].

Navigation: notwendig oder verzichtbar?

Eine eindeutige Datenlage liegt zur Verwendung bildbasierter oder bildfreier Navigationssysteme vor: durch deren Einsatz kann die Ausreißerrate im postoperativen Alignement und in der Implantatpositionierung reduziert werden [20]. Ein signifikanter Unterschied in den klinischen Ergebnissen ließ sich allerdings bisher nicht nachweisen [11]. Ferner sind die Navigationssysteme kosten- und zeitintensiv, so dass sich ihr Einsatz bislang nicht allgemein durchgesetzt hat [15, 41].

Postoperatives Alignement

Das Erreichen einer neutralen mechanischen Achsausrichtung gilt als Standard in der Knieendoprothetik. In den letzten Jahren haben einige Studien diesbezüglich weder Vorteile im klinischen Ergebnis, noch in der Standzeit der KTEPs belegen können [31, 39]. Aktuell wurde sogar gefordert, ein für den Patienten charakteristisches Alignement wiederherzustellen [4]. Wie dies sicher und ohne Standzeitreduktion zu erreichen ist, bleibt jedoch abzuwarten [5]. Unstrittig ist demgegenüber der Stellenwert der korrekten Rotationsausrichtung. Zwischen postoperativen Schmerzen, einer schlechteren Kniefunktion und einer höheren Revisionsbedürftigkeit einerseits und malrotierten Komponenten andererseits konnte ein Zusammenhang belegt werden [26, 36].

Patienten-spezifische Resektionsblöcke

Durch die patientenspezifische Herstellung MRT-basierter Resektionsblöcke (Abb. 2) soll die Operationszeit verkürzt und die Eröffnung des femoralen Markraumes zur Ausrichtung der Femurkomponente überflüssig werden. Während hiermit per se keine Verbesserung der Ergebnisse der Knieendoprothetik zu erwarten ist und die Technik zunächst den planerischen Aufwand und die Kosten erhöht, bleibt abzuwarten, ob Ausreißer im postoperativen Alignement mit dieser Technik reduziert werden können [35, 37, 38, 42].

Zufriedenheit der Patienten

Die zentrale Herausforderung bleibt die Rate unzufriedener Patienten nach KTEP-Implantation, die je nach Definition und Studie zwischen 10 und 20% liegt [29]. Während auf der einen Seite versucht wird, diese Rate durch Verbesserung der Präzision der Komponentenplatzierung und Kinematik zu reduzieren, haben zahlreiche Studien auf patienteneigene Faktoren (Depression, Schmerzverarbeitung, hohe Erwartungshaltung u. a.) hingewiesen, die durch die Implantation einer KTEP nicht direkt zu beeinflussen sind [6].

Zusammenfassung

Die moderne Knietotalendoprothetik hat eine hohe Erfolgssicherheit hinsichtlich Schmerzbefreiung, Funktionsverbesserung und Langlebigkeit der Implantate erreicht. Eine nicht unerhebliche Rate unzufriedener Patienten nach Kniegelenkersatz zeigt aber auch, dass es in den kommenden Jahren noch zentrale kinematische, materialtechnische und operative Herausforderungen zu lösen gilt, um ähnlich zuverlässige funktionelle Ergebnisse wie in der Hüftendoprothetik zu erreichen.

Literatur

  1. Acker SM, Cockburn RA, Krevolin J et al. (2011) Knee kinematics of high-flexion activities of daily living performed by male Muslims in the Middle East. J Arthroplasty 26:319-327
  2. Argenson JN, Komistek RD, Mahfouz M et al. (2004) A high flexion total knee arthroplasty design replicates healthy knee motion. Clin Orthop Relat Res:174-179
  3. Bellemans J, Carpentier K, Vandenneucker H
  4. et al. (2010) The John Insall Award: Both morphotype and gender influence the shape of the knee in patients undergoing TKA. Clin Orthop Relat Res 468:29-36
  5. Bellemans J, Colyn W, Vandenneucker H et al. (2012) The Chitranjan Ranawat award: is neutral mechanical alignment normal for all patients? The concept of constitutional varus. Clin Orthop Relat Res 470:45-53
  6. Berend ME, Ritter MA, Meding JB et al. (2004) Tibial component failure mechanisms in total knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res:26-34
  7. Bourne RB, Chesworth BM, Davis AM et al. (2010) Patient satisfaction after total knee arthroplasty: who is satisfied and who is not? Clin Orthop Relat Res 468:57-63
  8. Browne JA, Gall Sims SE, Giuseffi SA et al. (2011) All-polyethylene tibial components in modern total knee arthroplasty. J Am Acad Orthop Surg 19:527-535
  9. Callaghan JJ, O‘Rourke MR, Goetz DD et al. (2002) Tibial post impingement in posterior-stabilized total knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res:83-88
  10. Carlsson A, Bjorkman A, Besjakov J et al. (2005) Cemented tibial component fixation performs better than cementless fixation: a randomized radiostereometric study comparing porous-coated, hydroxyapatite-coated and cemented tibial components over 5 years. Acta Orthop 76:362-369
  11. Chaudhary R, Beaupre LA, Johnston DW (2008) Knee range of motion during the first two years after use of posterior cruciate-stabilizing or posterior cruciate-retaining total knee prostheses. A randomized clinical trial. J Bone Joint Surg Am 90:2579-2586
  12. Choong PF, Dowsey MM, Stoney JD (2009) Does accurate anatomical alignment result in better function and quality of life? Comparing conventional and computer-assisted total knee arthroplasty. J Arthroplasty 24:560-569
  13. Cossetto DJ, Gouda AD (2011) Uncemented tibial fixation total knee arthroplasty. J Arthroplasty 26:41-44
  14. Dennis DA, Komistek RD, Hoff WA et al. (1996) In vivo knee kinematics derived using an inverse perspective technique. Clin Orthop Relat Res:107-117
  15. Dennis DA, Komistek RD, Kim RH et al. (2010) Gap balancing versus measured resection technique for total knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 468:102-107
  16. Dong H, Buxton M (2006) Early assessment of the likely cost-effectiveness of a new technology: A Markov model with probabilistic sensitivity analysis of computer-assisted total knee replacement. Int J Technol Assess Health Care 22:191-202
  17. Forster MC (2004) Patellar resurfacing in total knee arthroplasty for osteoarthritis: a systematic review. Knee 11:427-430
  18. Freeman MA, Swanson SA, Todd RC (1973) Total replacement of the knee using the Freeman-Swanson knee prosthesis. Clin Orthop Relat Res:153-170
  19. Goldstein WM, Raab DJ, Gleason TF et al. (2006) Why posterior cruciate-retaining and substituting total knee replacements have similar ranges of motion. The importance of posterior condylar offset and cleanout of posterior condylar space. J Bone Joint Surg Am 88 Suppl 4:182-188
  20. Haas BD (2006) Tibial post impingement in posterior-stabilized total knee arthroplasty. Orthopedics 29:S83-85
  21. Hetaimish BM, Khan MM, Simunovic N et al. (2012) Meta-Analysis of Navigation vs Conventional Total Knee Arthroplasty. J Arthroplasty 27:1177-1182
  22. Hitt K, Shurman JR, 2nd, Greene K et al. (2003) Anthropometric measurements of the human knee: correlation to the sizing of current knee arthroplasty systems. J Bone Joint Surg Am 85-A Suppl 4:115-122
  23. Insall J, Scott WN, Ranawat CS (1979) The total condylar knee prosthesis. A report of two hundred and twenty cases. J Bone Joint Surg Am 61:173-180
  24. Johnson AJ, Costa CR, Mont MA (2011) Do we need gender-specific total joint arthroplasty? Clin Orthop Relat Res 469:1852-1858
  25. Kamath AF, Lee GC, Sheth NP et al. (2011) Prospective results of uncemented tantalum monoblock tibia in total knee arthroplasty: minimum 5-year follow-up in patients younger than 55 years. J Arthroplasty 26:1390-1395
  26. Kappe T, Floren M, Bieger R et al. (2011) [Current role of minimally invasive total knee arthroplasty. A meta-analysis]. Orthopade 40:726-730
  27. Lakstein D, Zarrabian M, Kosashvili Y et al. (2010) Revision total knee arthroplasty for component malrotation is highly beneficial: a case control study. J Arthroplasty 25:1047-1052
  28. Lee HJ, Lee JS, Jung HJ et al. (2011) Comparison of joint line position changes after primary bilateral total knee arthroplasty performed using the navigation-assisted measured gap resection or gap balancing techniques. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 19:2027-2032
  29. Li S, Chen Y, Su W et al. (2011) Systematic review of patellar resurfacing in total knee arthroplasty. Int Orthop 35:305-316
  30. Lindgren L, Sundberg M, Dahl AW et al. (2010) The Swedish Knee Arthroplasty Register. Annual Report 2010. In:
  31. Luo SX, Zhao JM, Su W et al. (2012) Posterior cruciate substituting versus posterior cruciate retaining total knee arthroplasty prostheses: A meta-analysis. Knee
  32. Matziolis G, Adam J, Perka C (2010) Varus malalignment has no influence on clinical outcome in midterm follow-up after total knee replacement. Arch Orthop Trauma Surg 130:1487-1491
  33. Matziolis G, Mehlhorn S, Schattat N et al. (2012) How much of the PCL is really preserved during the tibial cut? Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 20:1083-1086
  34. Mehin R, Burnett RS, Brasher PM (2010) Does the new generation of high-flex knee prostheses improve the post-operative range of movement?: a meta-analysis. J Bone Joint Surg Br 92:1429-1434
  35. Murphy M, Journeaux S, Russell T (2009) High-flexion total knee arthroplasty: a systematic review. Int Orthop 33:887-893
  36. Ng VY, DeClaire JH, Berend KR et al. (2012) Improved accuracy of alignment with patient-specific positioning guides compared with manual instrumentation in TKA. Clin Orthop Relat Res 470:99-107
  37. Nicoll D, Rowley DI (2010) Internal rotational error of the tibial component is a major cause of pain after total knee replacement. J Bone Joint Surg Br 92:1238-1244
  38. Nunley RM, Ellison BS, Ruh EL et al. (2012) Are patient-specific cutting blocks cost-effective for total knee arthroplasty? Clin Orthop Relat Res 470:889-894
  39. Nunley RM, Ellison BS, Zhu J et al. (2012) Do patient-specific guides improve coronal alignment in total knee arthroplasty? Clin Orthop Relat Res 470:895-902
  40. Parratte S, Pagnano MW, Trousdale RT et al. (2010) Effect of postoperative mechanical axis alignment on the fifteen-year survival of modern, cemented total knee replacements. J Bone Joint Surg Am 92:2143-2149
  41. Parvizi J, Mortazavi SM, Devulapalli C et al. (2012) Secondary resurfacing of the patella after primary total knee arthroplasty does the anterior knee pain resolve? J Arthroplasty 27:21-26
  42. Sikorski JM, Chauhan S (2003) Computer-assisted orthopaedic surgery: do we need CAOS? J Bone Joint Surg Br 85:319-323
  43. Slover JD, Rubash HE, Malchau H et al. (2012) Cost-effectiveness analysis of custom total knee cutting blocks. J Arthroplasty 27:180-185
  44. Smith H, Jan M, Mahomed NN et al. (2011) Meta-analysis and systematic review of clinical outcomes comparing mobile bearing and fixed bearing total knee arthroplasty. J Arthroplasty 26:1205-1213
  45. Sumino T, Gadikota HR, Varadarajan KM et al. (2011) Do high flexion posterior stabilised total knee arthroplasty designs increase knee flexion? A meta analysis. Int Orthop 35:1309-1319
  46. Tigani D, Sabbioni G, Ben Ayad R et al. (2010) Comparison between two computer-assisted total knee arthroplasty: gap-balancing versus measured resection technique. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 18:1304-1310
  47. Van der Bracht H, Van Maele G, Verdonk P et al. (2010) Is there any superiority in the clinical outcome of mobile-bearing knee prosthesis designs compared to fixed-bearing total knee prosthesis designs in the treatment of osteoarthritis of the knee joint? A review of the literature. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 18:367-374
  48. Voigt J, Mosier M (2011) Cemented all-polyethylene and metal-backed polyethylene tibial components used for primary total knee arthroplasty: a systematic review of the literature and meta-analysis of randomized controlled trials involving 1798 primary total knee implants. J Bone Joint Surg Am 93:1790-1798.

 

Kontakt

Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU

Oberer Eselsberg 45
89081 Ulm

+49 731 177 1101
+49 731 177 1103

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier