Gesundheitsökonomie

Pro Care 2026 - Die Fachmesse für Kliniken und Pflegeeinrichtungen

17.11.2025 - Pro Care: vom 10.–11. Februar 2026 auf dem Messegelände Hannover: Erleben Sie Digitalisierung, Lösungsansätze zur Entlastung und für die Zukunft der Pflege.

Kliniken und Pflegeeinrichtungen stehen heute vor enormen Herausforderungen: steigende Kosten, Fachkräftemangel, wachsende regulatorische Anforderungen und ein Digitalisierungstempo, das selbst gut aufgestellte Häuser an ihre Grenzen bringt.

Die Pro Care 2026 bietet genau hier Unterstützung. Als zentrale Fachmesse für zukunftsfähige Lösungen in der Pflege bringt sie am 10. und 11. Februar 2026 in Hannover die gesamte Pflegewirtschaft zusammen. Von Pflegefachkräften und Krankenhausleitungen über Pflegedirektionen bis hin zu IT-, Hygiene- und Technikverantwortlichen sowie Entscheidern aus Einkauf und Management sind alle vertreten. Ziel der Pro Care ist es, Anbieter und Anwender zu vernetzen, damit sie gemeinsam an Lösungen arbeiten können, die die Pflege, den Klinikbetrieb und die Versorgung nachhaltig stärken.

Erleben Sie auf der Pro Care 2026:

Digitalisierung, die entlastet. Ob intelligente Rufsysteme, KI-gestützte Sprachdokumentation oder vernetzte Kommunikationslösungen: Auf der Pro Care erleben Klinikverantwortliche, wie smarte Technologien Prozesse vereinfachen und Personalressourcen effizienter genutzt werden können. Unternehmen wie voize, Medifox Dan oder tetronik Kommunikationstechnik zeigen dabei vor Ort, wie technische Lösungen dazu beitragen Pflege- und Verwaltungsabläufe spürbar zu verbessern und gleichzeitig die Patientensicherheit zu stärken.

Pflegelösungen, die wirken. Effiziente Abläufe, verlässliche Hygiene und gut geschulte Teams sind die Basis hochwertiger Pflege. Ob moderne Wundversorgungssysteme, praxiserprobte Hygienekonzepte oder funktionale Berufskleidung. Die Pro Care zeigt, wie Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen. Unternehmen wie Lohmann & Rauscher (L&R), Clinic & Job Dress, THEOcare Hygiene oder WISAG Krankenhausreinigung präsentieren durchdachte Lösungen für den Klinikalltag.

Innovative Hauswirtschafts- und Versorgungslösungen. Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sind längst strategische Themen des Krankenhausmanagements. Führende Anbieter wie EDEKA Foodservice, Hinsche Gastrowelt oder Miele zeigen, wie moderne Großküchentechnik, digitale Menüsysteme und automatisierte Prozesse Qualität sichern und Ressourcen schonen.

Neue Mobilitäts- und Rehabilitationssysteme. Mobilität ist ein Schlüsselfaktor für Heilung, Selbstständigkeit und Entlastung im Klinikalltag. Auf der Pro Care 2026 zeigen Unternehmen wie Arjo Deutschland und Invacare intelligente Transfer-, Mobilisations- und Rehabilitationssysteme, die Pflegekräfte körperlich entlasten und die Sicherheit beim Patiententransfer erhöhen. Von modernen Liftern über Reha-Hilfsmittel bis hin zu ergonomischen Unterstützungssystemen wird hier deutlich, wie durchdachte Technik Bewegung fördert, Pflegeprozesse vereinfacht und die Genesung aktiv unterstützt.

Personalstrategien, die Zukunft sichern. Der Fachkräftemangel bleibt eine der größten Herausforderungen im pflegerischen Klinikbetrieb. Der begleitende Fachkongress „Zukunft pflegen“ des bpa bietet praxisnahe Impulse für Personalbindung, moderne Führung und Gesundheitsförderung. Hier treffen sich Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis, um zu diskutieren, wie Pflegearbeit attraktiv bleibt und Organisationen zukunftsfest werden können. Bildungspartner wie Pflegecampus21 präsentieren zudem innovative Weiterbildungskonzepte für die Klinik der Zukunft.

Innovation und Netzwerk. Auf der InnoStage und im InnoCircle werden die Zukunftsthemen des Gesundheitswesens live und unmittelbar erlebbar. Denn hier präsentieren Start-ups und etablierte Unternehmen präsentieren neueste Technologien für die Pflege und die digitale Infrastruktur. Das neue Netzwerkformat „Das Boot – sponsored by opta data“ widmet sich ergänzend den zentralen Fragen von Würde, Haltung und der Zukunft der Pflege.

Die Pro Care 2026 steht unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken. Mit dieser politischen Unterstützung setzt die Bundesregierung ein wichtiges Signal für die gesellschaftliche und gesundheitspolitische Bedeutung der Messe. Seien Sie Teil des Netzwerks, das die Zukunft des Gesundheitswesens aktiv gestaltet.

Mehr Informationen & Anmeldung

Kontakt

Deutsche Messe AG

Messegelände
30521 Hannover
Deutschland

+49 511 89 0
+49 511 89 32626

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

MICROSITE Smart Soft Locker Solutions

Lesen Sie hier

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

MICROSITE Smart Soft Locker Solutions

Lesen Sie hier