IT & Kommunikation

Datenbankmigration: Die perfekte IT-Transplantation

13.11.2012 -

Die Universitätsklinik Löwen in Belgien hat ihre Datenbank migriert. Nach erfolgreicher Transplantation am lebenden Objekt ist die IT heute leistungsfähiger denn je.

Erfahrene Chirurgen bestätigen es: Die größten Herausforderungen bei Opera­tio­nen bestehen nicht darin, die Schnitte richtig zu setzen oder die Wunden zu vernähen. Was stattdessen viele Jahre Studium und Training erfordert, ist der Erwerb der Fähigkeit, rechtzeitig zu erkennen, was falsch laufen kann, um dann sofort zu handeln. Vor einer ähnlichen Herausforderung stand Reinoud Reynders, Senior IT Manager der Universitätsklinik Löwen (ZU Leuven) in Belgien, als er die Aufgabe übernahm, die Datenbankinfrastruktur des gesamten Applikationsbestandes von Sybase auf DB2 zu migrieren. Hier ging es um weit mehr als um Bits und Bytes.

Von einer Sybase-Datenbank auf eine DB2-Datenbank

Die gesamte Patientenversorgung in der Universitätsklinik Löwen hängt von akkuraten und hoch verfügbaren Daten ab, auf die rund 200 Mission-Critical-Applikationen im Alltagsbetrieb zugreifen. Der Wechsel von Sybase auf DB2 hat viele Ähnlichkeiten mit einer Herztransplantation. Auch hier haben die Akteure nur einen Versuch, alles muss perfekt laufen. Mögliche Komplikationen müssen frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Das Gleiche gilt für die Datenbank-Migration, die Reynders als „Big Bang" bezeichnet. Auch hier zählt Schnelligkeit und Präzision.

Wie nahezu alle großen Unternehmen, ist auch die Universitätsklinik Löwen heute in hohem Maße von ihrer IT abhängig. Die zuverlässige und effiziente Patientenversorgung erfordert ein akkurates Datenmanagement, einschließlich Patienteninformationen, Versicherungs- und Abrechnungsdaten, betriebswirtschaftlicher Stammdaten usw. Massive Störungen beim Datenmanagement oder ein Lapsus in der Datenkonsistenz könnte die Patientenversorgung ernsthaft gefährden. Ein falsch verabreichtes Medikament, ein fehlendes Röntgenbild oder ungenaue Laborberichte verdeutlichen, wie wichtig ein zuverlässiges Datenmanagement ist.

Daten gemeinsam mit anderen Einrichtungen nutzen

Die Vervierfachung der Kapazitäten als Folge des geplanten Wachstums erforderte eine Migration der Kern-Applikation (das selbst entwickelte ERP-System mit den Patientendaten) und von 200 weiteren Einzelprogrammen von Sybase auf DB2. Da alle 200 Einzelprogramme sowie das ERP-System die gleiche Sybase-Datenbank benutzten, schied eine konventionelle Datenbankmigration aus. Denn alle lebensnotwendigen Daten wie die Patientenidentifikation und die medizinischen Informationen sind vollständig an einem Ort gespeichert. Als Ausweg verblieb nur ein sogenannter Big Bang, bei dem sämtliche Applikationen auf ein Mal geändert werden.

Der Wechsel der Applikation von Sybase zu DB2 musste ohne explizites „Maintenance Window" vorgenommen werden. „Wir haben vor langer Zeit schon den Wechsel von einer Welt mit Papier und Röntgenbildern in eine vollständig digitale Welt vollzogen", beschreibt Reynders die Situation. „Die Anforderungen an die IT sind heute deutlich höher als vor 20 Jahren. Bei einem Ausfall der IT müssen wir so schnell wie möglich in den Notbetrieb umschalten, damit die Patientendaten wieder verfügbar sind."

Die Bedeutung einer Datenbank-Migration ist mit einer Herztransplantation vergleichbar. Eine Herztransplantation ist ein tiefgreifender und mit erheblichen Risiken behafteter Eingriff, und ebenso muss auch der Umstieg auf eine neue Mission-Critical-Datenbank geplant und umgesetzt werden. Anstatt die Migration mit individuellen Tools vorzunehmen, suchte das Team von Reynders einen bewährten Lösungspartner und entschied sich für Progress Data-Direct OpenAccess. Wichtige Faktoren dabei waren die Unterstützung der vorhandenen selbst erstellten Anwendungen, das einfache Setup und die Konfiguration sowie die umfangreiche Interoperabilität mit den unterschiedlichsten Datenquellen. Keine der anderen evaluierten Migrationslösungen bot die erforderliche Kombination aus bewährten Datenbanktreibern und den Möglichkeiten zur individuellen Anpassung.

Vorbereitung auf den Big Bang

Mit OpenAccess erstellte Reynders und sein Team eine Datenbank-Zwischenschicht, mit der das Zusammenspiel zwischen DB2 und aller 200 Applikatio­nen getestet werden konnte. Progress DataDirect OpenAccess verwaltet dabei eine Vielzahl von Datenbanktreibern und verbindet die Applikationen mit den Datenressourcen. Die eigentliche Migration erfolgte in drei Phasen - und zwar ohne, dass die Applikationen offline gehen mussten. In der Phase eins installierten die IT-Mitarbeiter den OpenAccess-Datenbanktreiber in der jeweiligen Applikation und verknüpften die Applikation über den OpenAccess Server mit der Sybase-Datenbank. War die Applikation einmal mit OpenAccess, und nicht mehr direkt mit Sybase, verbunden, konnten die IT-Mitarbeiter in der Phase zwei DB2 als weitere Datenquelle hinzufügen.

In der zweiten Phase wurden die Verbindung und die Konfiguration einer Applikation mit DB2 getestet, ohne dass die Applikationen gestoppt werden mussten. Damit war es möglich, jede einzelne Wegstrecke von der Applikation zur Datenbank zu testen, bevor zu einem festgesetzten Zeitpunkt mit einem Big Bang „der Schalter von Sybase zu DB2 umgelegt wurde".

Basis für weiteres Wachstum

Die Universitätsklinik Löwen profitiert von der neuen Lösung sowohl im konkreten Migrationsprojekt als auch in strategischer Hinsicht. Die hochkomplexe Datenbankmigration verlief fehlerfrei und ohne Komplikationen. Der technische Erfolg ebnet den Weg für weitere strategische Ziele. Wäre die Migration fehlgeschlagen, hätte dies zu ernsthaften Schwierigkeiten bei der Umsetzung der ehrgeizigen Wachstumspläne geführt. Mit dem jetzigen Stand der Dinge ist die Universitätsklinik gut gerüstet für die Zukunft.

 

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier