Eröffnung des Athleticums am Volkspark
21.11.2025 - Die Eröffnung des Athleticum unterstreicht die enge Zusammenarbeit von Medizin, Technologie und Sport für die Gesundheitsförderung im Norden.
Mit dem Athleticum am Volkspark feiert Hamburg die Eröffnung eines neuen Zentrums für Sport-, Bewegungs- und Präventionsmedizin, das in Deutschland seinesgleichen sucht. In direkter Nachbarschaft zum Volksparkstadion und dem HSV-Campus vereint das Athleticum die Kompetenzen von Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Philips GmbH, CTP Gruppe und HSV Fußball AG & Co. KGaA unter einem Dach. Gemeinsam schaffen die Partner einen Ort, an dem Spitzenmedizin, Spitzensport und Hightech der Medizintechnik zusammenkommen – zum Nutzen der Menschen in Hamburg und weit darüber hinaus.
Das neue Zentrum bietet auf rund 5.000 Quadratmetern modernste Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prävention für Profi- und Freizeitsportler bis hin zu Unternehmen, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden fördern möchten.
Versorgung auf universitärem Spitzenniveau
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) bringt seine führende Expertise in universitärer Versorgung, Forschung und Prävention aus dem Athleticum des UKE in das neue Athleticum am Volkspark ein – mit dem Ziel, Forschung, Diagnostik und Therapie zum Wohle der Patienten noch enger miteinander zu verzahnen.
„Das UKE treibt moderne universitäre Medizin voran, wächst und ist jetzt in einer Phase, in der folgerichtig baulich wie digital neue Ufer zu erreichen sind. Die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, erlaubt uns eine noch bessere Vernetzung – auch, wenn es um den Ausbau unserer Sportmedizin geht. Wir freuen uns daher, gemeinsam mit unseren Partnern ein Zentrum für Sport und Bewegungsmedizin am Volkspark geschaffen zu haben, das Profi- wie Freizeitsportler gleichermaßen innovative Gesundheitslösungen zugänglich macht“, sagt Prof. Dr. Christian Gerloff, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKE.
Gesundheit über den Sport hinausdenken
Für den HSV ist das Athleticum am Volkspark mehr als eine Erweiterung des medizinischen Leistungszentrums für den Profisport. Es ist Ausdruck eines ganzheitlichen Verständnisses von Gesundheit, das weit über das Spielfeld hinausgeht. Das Athleticum öffnet die Infrastruktur des HSV – und verbindet Leistung, Prävention und Gemeinschaft.
„Gesundheit betrifft uns alle – ob auf dem Platz oder im Alltag. Mit dem Athleticum am Volkspark schaffen wir gemeinsam mit dem UKE, Philips und CTP ein Zentrum, das medizinische Exzellenz und sportliche Leidenschaft vereint. Das ist ein Gewinn für Hamburg und für alle, die aktiv und gesund leben wollen“, betont HSV-Vorstand Stefan Kuntz.
Innovation für eine vernetzte Gesundheitsversorgung
Als Technologiepartner bringt Philips modernste Lösungen aus der digitalen und bildgebenden Medizin ein – von High-End-Diagnostik über datenbasierte Therapieunterstützung bis hin zu digitalen Plattformen für eine integrierte Versorgung. Mit dem Athleticum setzt Philips ein sichtbares Zeichen für Innovation am Standort Hamburg, wo sich auch das Headquarter des Unternehmens für Deutschland, Österreich und die Schweiz befindet.
„Für Philips ist das Athleticum ein Leuchtturmprojekt unserer Vision: Gesundheit besser zu machen durch Vernetzung, Digitalisierung und Prävention. Hier in Hamburg zeigen wir, wie Technologie Menschen hilft, gesund zu bleiben, sich zu erholen und Leistung sicher zu steigern“ Mikko Vasama, Geschäftsführer der Philips GmbH DACH.
Strategischer Partner und Impulsgeber für Gesundheit
Die CTP Gruppe ist seit 2023 als strategischer Partner und Gesellschafter des Athleticum am Volkspark beteiligt und wird mit CTP Health das Sanitätshaus am Standort betreiben. Damit ergänzt CTP das medizinische und technologische Konzept um praktische Expertise in der Versorgung und Rehabilitation.
„Das Athleticum am Volkspark steht für Fortschritt, Prävention und Lebensqualität. Wir freuen uns, gemeinsam mit unseren Partnern einen Ort geschaffen zu haben, an dem Gesundheit und Bewegung ganz selbstverständlich zusammengehören“, sagt Capt. Thomas Pötzsch, Geschäftsführender Gesellschafter der CTP.
Medizin auf universitärem Spitzenniveau
Als ärztlicher Leiter des Athleticums am Volkspark verantwortet Prof. Dr. Götz Welsch die medizinische Qualität und Weiterentwicklung des Zentrums. Sein Anspruch: Spitzenmedizin – mit einem Fokus auf Diagnostik, persönliche Betreuung, interdisziplinäre Therapie und Prävention.
„Wir schließen mit dem Athleticum am Volkspark eine Lücke zwischen Klinik, Sport und Alltag. Unser Ziel ist es, Menschen zu befähigen, in Bewegung zu bleiben, und Verletzungen oder chronische Beschwerden im Team ganzheitlich zu behandeln. Gesundheit ist kein Zufall – sie ist trainierbar“, so Prof. Dr. Götz Welsch, Klinikdirektor des Athleticums am Volkspark.
Ein Zentrum mit Strahlkraft für die Region
Das Athleticum am Volkspark steht für einen neuen, integrativen Ansatz: Modernste Medizintechnik, digitale Diagnostik, interdisziplinäre Therapie und menschliche Betreuung werden hier miteinander zu einem umfassenden Gesundheitskonzept verbunden. Unter einem Dach arbeiten Ärzte, Physiotherapeut und Sportwissenschaftler zusammen für eine ganzheitliche, individuell auf das jeweilige Krankheitsbild abgestimmte Betreuung ihrer Patienten– für ein aktives Leben mit weniger oder bestenfalls keinen Beschwerden. Für Hamburg bedeutet das nicht nur einen Zugewinn an medizinischer Qualität, sondern auch an Lebensqualität.
Fakten und Highlights im Überblick
- Gesamtfläche: rund 5.000 m² auf mehreren Ebenen
- Leistungsspektrum: Orthopädie, Kardiologie, Sportmedizin, Physiotherapie, Training, Präventionsmedizin, Augenheilkunde und Radiologie – ein interdisziplinäres Konzept für Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Corporate Health
- Technische Ausstattung: modernste MRT-, CT- und Röntgentechnik – digitales Test- und Trainingssystem für multidirektionale und kognitive Schnelligkeit – Reha, Therapie und Training auf 500 Quadratmetern offener Trainingsfläche mit Geräten der neuesten Generation und einem Wasserströmungspool mit Unterwasserlaufband
- Beteiligte Partner: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Philips GmbH, CTP Gruppe und HSV Fußball AG & Co. KGaA
- Ziel: Verknüpfung von Spitzenmedizin, Digitalisierung und Prävention für Hamburg und die Metropolregion