Zwei Auszeichnungen für die Urologie am Klinikum Leverkusen
24.09.2025 - Deutsche Gesellschaft für Urologie ehrt auf dem wichtigsten Fachkongress im deutschsprachigen Raum einen Mediziner und einen Pfleger.
Doppelter Grund zur Freude für die urologische Klinik des Leverkusener Großkrankenhauses: Mit Oberarzt Dr. Leonidas Karapanos und Pfleger Adam Kolodziej durften sich gleich zwei Teammitglieder für ihre besonderen Leistungen feiern lassen. Und das auf der größten Fachveranstaltung ihrer Art im DACH-Raum – dem 77. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) in Hamburg.
Auszeichnung für Operationsfilm
Mit seiner wissenschaftlichen Arbeit zur Harnröhrenrekonstruktion überzeugte Dr. Leonidas Karapanos die Fachjury des DGU-Filmpreises. Der Oberarzt des Leverkusener Urologie-Teams hatte einen der drei besten chirurgischen Aufzeichnungen eingereicht. In seinem Operationsvideo zeigt und erklärt Karapanos anhand von zwei unterschiedlichen Fällen, wie eine stark verengte Harnröhre im vorderen Bereich des Penis mithilfe von beidseitigen Mundschleimhaut-Transplantaten rekonstruiert werden kann.
„Dieses Verfahren ist neuartig und wurde so bisher noch nicht angewendet“, erläutert der Preisträger, der deutschlandweit zu den führenden Experten bei der Wiederherstellung der Harnröhre und des männlichen Genitals gilt. „Mir ist der medizinische Fortschritt auf diesem spannenden Fachgebiet sehr wichtig“, sagt der 39-Jährige, mit dem die Klinik für Urologie am Klinikum Leverkusen vor zwei Jahren ihr ohnehin breites Behandlungsspektrum um komplexe rekonstruktive Eingriffe erweitert hat. Dr. Leonidas Karapanos: „Umso mehr freue ich mich über die besondere Würdigung.“
Klinik-Direktor Dr. Daniel Porres freut sich mit seinem Oberarzt: „Die Arbeit von Dr. Leonidas Karapanos zeigt, wie viel Expertise und Leidenschaft für innovative Medizin in unseren Reihen steckt. Der Preis unterstreicht nicht nur die Bedeutung der Urologie am Klinikum Leverkusen für die Region, sondern auch ihre überregionale Strahlkraft.“
Preis für digitale Lösung
An anderer Stelle durfte Adam Kolodziej den renommierten Wolfgang Knipper-Preis entgegennehmen – eine Auszeichnung, mit der die DGU Vertreter*innen der Pflege- und Assistenzberufe für besonderes Engagement in der Fort- und Weiterbildung würdigt. Kolodziej, Gesundheits- und Krankenpfleger in der Urologischen Ambulanz des Klinikums und zugleich passionierter Programmierer, überzeugte die Jury mit einer eigens entwickelten Website und einer dazugehörigen App: „Uro-OP“ hilft seinem Team nicht nur bei der datenschutzkonformen Kommunikation, sondern dient auch als umfassendes Wissensportal für alle Tätigkeiten in der Ambulanz.
„Ziel der Plattform ist es, die hohe Qualität der Patientenversorgung nachhaltig zu sichern und die Qualifizierung der Mitarbeitenden zu stärken“, erklärt der 52-Jährige. „So können bei-spielsweise neue Operationsmethoden, Veränderungen bei Materialien oder Instrumenten sowie weitere wichtige Informationen schnell und übersichtlich vermittelt werden.“ Insbeson-dere für neue Kolleginnen und Kollegen ist die Plattform eine wertvolle Unterstützung bei der strukturierten und effizienten Einarbeitung in den OP-Alltag.
„Am meisten freut mich, dass die App meinem Team den Arbeitsalltag erleichtert – als zentrale Plattform für Organisation und Kommunikation“, sagt Adam Kolodziej. „Dass sie mir nun auch diesen schönen Preis beschert hat, ist die Kirsche auf der Sahnetorte.“
Dass die DGU auf ihrem Kongress auch Pflegefachkräfte sichtbar macht und ihre bedeutende Rolle würdigt, ist für Dr. Daniel Porres „eine tolle Sache“. Adam Kolodziej stehe stell-vertretend für viele Kolleginnen und Kollegen, die mit großem Engagement und Innovations-geist arbeiten, so der Klinik-Direktor. „Das verdient in der Tat höchste Anerkennung.“