Effizienzsteigerung durch E-Procurement
01.10.2025 - Das deutsche Gesundheitssystem steht unter enormem Kostendruck. In dieser prekären Situation kommt der Beschaffung eine zentrale Bedeutung zu.
Private Krankenhäuser und Arztpraxen können durch E-Procurement Kosten einsparen, insbesondere bei indirekten Kosten und nicht-medizinischen Produkten.
Die Finanzierung des deutschen Gesundheitssystems ist problematisch. Die Kosten steigen, während die Leistungen oft stagnieren oder sogar zurückgehen. Zu den Problemen zählen der demografische Wandel, hohe medizinische Kosten, strukturelle Schwächen wie mangelnde Präventionsunterstützung und Unterversorgung im ländlichen Raum. Das deutsche Gesundheitssystem bietet zwar noch stets eine zuverlässige Versorgung mit guter Behandlungsqualität, erreicht aber international nicht mehr die Spitzenposition. Verstärkte Investitionen in intelligente Infrastruktur und E-Procurement könnten hier Abhilfe schaffen.
Kosteneinsparungen durch digitale Prozesse
Um den Kostendruck zu reduzieren, sind Beschaffung und Einkauf insbesondere in privaten Krankenhäusern und Arztpraxen von zentraler Bedeutung. In einem Krankenhaus der Maximalversorgung sind bis zu 40.000 verschiedene medizinische und nicht-medizinische Produkte keine Seltenheit. Ob Medikamente, Verbrauchsmaterialien, Instrumente, Bürobedarf oder Lebensmittel – diese Produkte werden in Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen meist täglich in großen Mengen benötigt.
Der Einsatz von E-Procurement-Plattformen sorgt für effizientere Prozesse und hilft privaten Krankenhäusern und Arztpraxen, Kosten zu sparen, indem Bestellungen automatisiert und Lieferantenbeziehungen verbessert werden – etwa durch besseren Datenaustausch und klarere Kommunikation. Gleichzeitig erleichtern digitale Prozesse die Bewertung der Lieferantenleistung. Lösungen wie Amazon Business bieten darüber hinaus den Vorteil, dass sie allen Mitarbeitenden einen zentralen Ort bereitstellen, an dem nicht-medizinische Produkte kostengünstig und transparent beschafft werden können. Das spart auch Zeit für das ärztliche Fachpersonal und Buchhaltungsteams.
Die Verwaltungsmitarbeiter können über das System nicht nur Bestellungen aufgeben, sondern beispielsweise auch den Status ihrer Anfragen einsehen. Alle Bestellungen und Daten werden zentral gespeichert und sind für autorisierte Mitarbeiter zugänglich, was wiederum die Datenpflege vereinfacht. Eine digitale Anwendung bietet somit eine lückenlose Nachverfolgung des gesamten Beschaffungsprozesses.
Durch die Automatisierung von Bestellungen und Genehmigungen können Zeit und Arbeitsaufwand reduziert und Fehler minimiert werden. E-Procurement-Lösungen können mit Materialwirtschaftssystemen und anderen Krankenhausinformationssystemen verknüpft werden, um auch in dieser Hinsicht einen nahtlosen Datenfluss zu gewährleisten und tiefere Einblicke zu ermöglichen.
Und schließlich: Die Bündelung von Bestellungen über eine einheitliche Plattform kann zu besseren Konditionen bei Lieferanten führen – und auch dadurch Kosten senken. Laut dem aktuellen Amazon Business Report „Stand der Beschaffung 2025“ sind durch Großeinkäufe Einsparungen von zehn bis 20 Prozent möglich – das betrifft auch nicht-medizinische Produkte und indirekte Kosten wie Reinigung oder IT.
Wie das Beispiel des zahnmedizinischen Versorgungsnetzwerks „Dein Dental“ zeigt, lassen sich durch die Einführung einer zentralen E-Procurement-Lösung erhebliche Effizienzgewinne erzielen. „Durch die gezielte Einrichtung und Konfiguration unseres Unternehmenskontos gehen wir davon aus, rund 80 Prozent der bisherigen Prozesskosten einzusparen“, erklärt Daniel Ralf, Leiter der Buchhaltung bei „Dein Dental“. „Dein Dental“ ist ein Netzwerk zahnmedizinischer Versorgungszentren mit Sitz in Deutschland, das als Teil der European Dental Group (EDG) tätig ist. Durch die Zusammenarbeit mit Amazon Business will das Unternehmen seine Beschaffungsprozesse verbessern, um auch zukünftig betriebliche Effizienzen und Kosteneinsparungen zu erzielen. Der Beschaffungsprozess des zahnmedizinischen Netzwerkes ist stark dezentralisiert, jede Zahnarztpraxis verwaltet ihre Einkäufe und Buchhaltungsprozesse selbstständig.
Kostengünstige Beschaffung für IT-Abteilungen, Einkauf und Marketing
Anfänglich nutzte „Dein Dental“ sein Unternehmenskonto nur für die schnelle und kostengünstige Beschaffung von IT-Zubehör und Büromaterial. Innerhalb von zwei Monaten wurde es jedoch mit Hilfe von Amazon Business neu ausgerichtet und besteht jetzt aus 44 juristischen Einheiten, verschiedenen Untergruppen für die IT-Abteilung und Abteilungen wie Empfang, Einkauf und Marketing. Zudem sind alle Standorte dazu übergegangen, auf diesem Konto einzukaufen. Dieser rationalisierte Prozess verringerte den Arbeitsaufwand der Finanzbuchhaltungsteams für die Kreditorenbuchhaltung. „Wegen der Effizienzgewinne erwarten wir eine stärkere Fokussierung auf automatisierte Prozesse, um weitere Potenziale nutzen zu können,“ erklärt Daniel Ralf.
Ob es sich nun um die Optimierung von Lagerbeständen, das Auswählen nachhaltiger, wiederverwertbarer Produkte, die Beschleunigung digitaler Lieferketten, die Abhängigkeit von Lieferanten oder das Gewährleisten von Versorgungssicherheit durch ein breites Lieferantennetzwerk dreht – E-Procurement-Plattformen schaffen beste Voraussetzungen, um die Prozessorganisation in Krankenhäusern und Arztpraxen neu auszurichten. Effektive Beschaffung entlastet Ärzte und Pflegekräfte, die neben ihrer eigentlichen Tätigkeit viel Zeit in die Beschaffung investieren müssen, statt sich um ihre eigentliche Aufgabe, nämlich die Versorgung der Patienten, kümmern zu können. Kliniken und Praxen sind gut beraten, Beschaffung und Einkauf in eine moderne Zeit zu führen. Es gilt: Ein smartes Krankenhaus erhöht mit Hilfe von E-Procurement die Produktivität, senkt die Kosten und steigert das Patientenwohl.
Die Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem von steigenden Kosten, über Personalmangel bis hin zu Qualitätsdruck, lassen sich nicht allein durch mehr Investitionen lösen. Digitale Beschaffung ist jedoch ein zentraler Hebel, um Prozesse zu verschlanken, Kosten zu senken und Fachpersonal zu entlasten. Damit schaffen Krankenhäuser die Grundlage, sich stärker auf ihre eigentliche Aufgabe zu konzentrieren: die Versorgung der Patientinnen und Patienten.
CTA: Wer heute in digitale Beschaffung investiert, entlastet morgen Ärzte und Pflegekräfte. E-Procurement optimiert Prozesse, spart Kosten und schenkt dem medizinischen Personal mehr Zeit für das Wesentliche, nämlich die Versorgung der Patienten.
Weitere Informationen dazu, wie Amazon Business Ihrem Unternehmen zu mehr Kontrolle über die Ausgaben verhelfen kann, finden Sie unter business.amazon.de/de/branchen/gesundheitswesen
Lesen Sie dazu auch "Mit strategischer Beschaffung gegen den Kostendruck im Gesundheitswesen"