Gesundheitsökonomie

Aus Licht wird Raum

25.11.2025 - LTS Lichtkanal – ein System für Raumwirkung und Funktion

Seit über zwei Jahrzehnten prägt der LTS Lichtkanal Räume – als modulares System, das Architektur, Funktion und Atmosphäre miteinander verbindet. Er ist das zentrale Werkzeug für Planer:innen, die Licht als Sprache verstehen. 

Der Lichtkanal schafft Orientierung, Atmosphäre und Identität schafft. Maßgefertigt, planungspräzise und technisch vielseitig: Der Lichtkanal vereint Linienlicht, Akzentlicht und flächiges Licht durch indirekte Beleuchtung – kombiniert mit intelligenter Steuerung und visueller Integration – in einem modularen Baukastensystem. Seine Besonderheit: Er wird nicht einfach eingebaut, sondern bewusst eingeplant.

Räume visuell spürbar machen. 

Bei LTS beginnt Lichtplanung mit Raumwahrnehmung. Nicht Kategorien wie ‚Office‘, ‚Retail‘ oder ‚Hospitality‘ stehen im Vordergrund, sondern Atmosphären, die wirken. Es geht um Lichtlinien, die leiten, um Licht, das Räume strukturiert, das Menschen orientiert und Marken sichtbar macht. 

Der LTS Lichtkanal wird zum zentralen Planungsinstrument: modular konfigurierbar, technisch präzise und emotional wirksam. Unsere Lichtplanung nutzt ihn, um gezielt Wirkungen zu erzeugen – in fünf Szenarien, die Räume nicht nur beleuchten, sondern aufladen: inspirieren, orientieren, konzentrieren, kommunizieren und inszenieren.

INSPIRIEREN

Licht zieht Blicke an, Licht öffnet den Raum - nicht physisch, sondern atmosphärisch. Es wirkt wie ein optischer Magnet, lenkt den Blick, schafft visuelle Verbindungen. In Eingangsbereichen, Hotel-Lobbys oder offenen Zonen inszeniert es Architektur und schafft eine Einladung zum Eintreten. Der Betrachter tritt in einen visuellen Dialog mit Raum, Materialität und Aussage – allein geführt durch Licht. 

Licht lockt den Betrachter an, näher zu kommen, einzutreten und die im Lichtfokus stehende Situation, Architektur oder Oberflächen genauer zu begutachten.

ORIENTIEREN

Licht schafft Richtung – nicht durch Pfeile, sondern durch Wirkung. Asymmetrische Lichtverteilungen betonen vertikale Flächen und leiten entlang von Wänden, Regalen oder baulichen Elementen. So entsteht Orientierung im Raum – intuitiv, ohne Beschilderung. 

Der LTS Lichtkanal übernimmt mehr als die Funktion einer Leuchte: Er strukturiert das Raumvolumen, definiert Blickachsen und verleiht der Architektur eine klare Leserichtung – ganz ohne Beschilderung, aber mit intuitiver Wirkung. Licht hebt Zonen optisch hervor, schafft visuelle Hierarchien und sorgt so für klare Orientierung und optimales Sehen.

Beispiel – Orientierung im Markenstore 

In Retailflächen wiederum erzeugt ein durchgängiger Lichtkanal Orientierung. Er kann zur visuellen Leitlinie werden, die Sortimente, Flächen und Funktionen verbindet – und so Markenräume intuitiv lesbar macht. 

Zum Beispiel kann durch die doppelt asymmetrische NanoOptix Folie kann eine perfekte Ausleuchtung erzielt werden, die das Markenerlebnis geprägt. Von Supermarkt bis zum individuellen Einzelhändler. Regalsysteme und Gänge werden entlang der ganzen Warenträgerhöhe perfekt ausgeleuchtet. Streulichtaneile im Raum werden reduziert und die Ware in Szene gesetzt. 

Orientierung im Raum ist nie neutral – sie erzählt immer etwas. Und diese Erzählung gehört der Marke. Ob kühle Präzision, warme Emotionalität, technologische Raffinesse oder natürliche Nähe: Licht übersetzt Markenwerte visuell. Ein durchgängiger Lichtkanal kann diese visuelle DNA linear lesbar machen – über Etagen, Funktionsflächen und Touchpoints hinweg.

KONZENTRIEREN

Licht beeinflusst Denkprozesse – Licht bringt Struktur in moderne Arbeitswelten – nicht durch Wände, sondern durch Wirkung. Es zoniert Flächen, definiert Blickachsen und schafft Konzentrationszonen, ganz ohne architektonische Trennung. Die Lichtplanung sorgt dafür, dass Licht genau dort wirkt, wo es benötigt wird – und mit Systemen wie Organic Response auch nur dann, wenn es wirklich gebraucht wird. 

So entsteht eine Arbeitsumgebung, die mehr bietet als Beleuchtung: Sie bietet Bedingungen für konzentriertes, klares Denken. 

In modernen Bürowelten sorgen lineare Lichtkanäle mit UGR < 19 und Tunable-White-Technologie für eine gleichmäßige, ergonomische Arbeitsbeleuchtung. Diese fördern die Konzentration und das Wohlbefinden der Mitarbeiter.

Beispiel – Konzentration an Bildschirmarbeitsplätzen (Office):

Im neuen Büro von Bunte & Klein wurde der LTS Lichtkanal als lineares Deckenelement über den Bildschirmarbeitsplätzen eingesetzt. Die Kombination aus direktem und indirektem Licht sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung mit UGR < 19. Tunable-White-Module passen die Farbtemperatur dynamisch dem Tagesverlauf an. Das Ergebnis: hohe Sehqualität, kognitive Unterstützung und ein ruhiges visuelles Umfeld – auch in offenen Arbeitszonen. Die Glastrennwände zwischen den einzelnen Büroeinheiten ermöglichen es, den Arbeitsbereich abzutrennen und die Arbeitsplatzbeleuchtung und das einfallende Tageslicht über Räume hinweg zu nutzen.

KOMMUNIZIEREN

Licht schafft Atmosphäre und Sichtbarkeit für Begegnung und Austausch – und damit die Grundlage für Austausch, Präsentation und Begegnung. Gerade in größeren Besprechungs- oder Konferenzräumen erfordert die Lichtplanung hohe Präzision: Der Raum muss bei voller Belegung gleichmäßig ausgeleuchtet sein – blendfrei, reflexionsarm und flexibel genug für Präsentationen, Gespräche oder hybride Meetings. 

Eine umlaufende Grundlichtstruktur mit dem LTS Lichtkanal schafft eine homogene Deckenausleuchtung – ideal für große Besprechungsräume. Das entlastet das Auge, erzeugt gleichmäßige Grundhelligkeit und sorgt für visuelle Ruhe. Punktuell eingesetzte ORYO-Strahler akzentuieren Wände oder Präsentationsflächen und modellieren den Raum – ohne harte Schatten oder Blendung. Eine erhellte Rückwand löst die Personen vom Hintergrund ab und schafft scharfe Silhouetten. Ergänzend sorgt ein abgehängter Lichtkanal mit Direkt-/Indirektlicht über dem Tisch für eine differenzierte Ausleuchtung von Gesichtern. Licht von schräg vorne macht Gesichtszüge gut erkennbar und bring eine natürliche plastische Verschattung. Die besten Bedingungen für visuelle Kommunikation.

Beispiel – Teamlounge (Office):

Licht kann Strukturen aufbrechen und New Work - Arbeitsbereiche verbinden. Kommunikation beginnt oft nonverbal – Licht sorgt hier für Sichtbarkeit, Blickkontakt und Präsenz. In einer offenen Kommunikationszone wie bei Bunte & Klein wurde der Lichtkanal schräg über ein Sitzmöbel-Cluster gelegt. Warme Lichtfarbe und indirekte Deckenaufhellung erzeugen eine einladende Stimmung. Licht differenziert den Raum – ohne räumlich zu trennen. So entsteht eine Bühne für Begegnung.

INSZENIEREN

Licht hebt hervor, macht Marken erlebbar und Räume unverwechselbar - was inszeniert ist, bleibt im Gedächtnis. Licht schafft visuelle Dramaturgie, die nicht allein aus einem Spot auf ein Objekt besteht, sondern aus dem Zusammenspiel mehrerer Lichtlagen, Blickachsen und Intensitäten. Dabei ergänzt jede Gestaltungsebene die nächste – bis ein räumliches Erlebnis entsteht, das mehr ist als Beleuchtung: eine atmosphärische Erzählung aus Licht. 

Beispiel – Präsentationsfläche (Retail): 
In einer Retailfläche wird der LTS Lichtkanal beispielsweise mit ORYO-Spots zur gezielten Produktinszenierung eingesetzt. Die lineare Struktur ordnet die Fläche, während Strahler exakt gesetzte Highlights schaffen. Über Casambi-Steuerung lassen sich szenische Lichtwechsel individuell abrufen – ideal für saisonale Produkte, Markenaktionen oder neue Kollektionen. 

Diese fünf Szenarien zeigen: Der Lichtkanal ist mehr als eine Leuchte – er ist dramaturgisches Werkzeug und architektonisches Gestaltungsmittel zugleich.

Der Lichtkanal als Planungswerkzeug

Der LTS Lichtkanal – modular & maßgefertigt 

Seine modulare Struktur ermöglicht dabei eine beeindruckende technische Vielfalt: 

  • NanoOptix Diffusoren für homogene Lichtlinien 
  • LK-Curved für Biegeradien und architektonische Kurvenführung 
  • Choc-Einsätze für markante Optik und gerichtetes, blendfreies Licht 
  • ORYO-Strahler-Einsätze zur Objekt- oder Markeninszenierung 
  • Tunable White Module für dynamisch einstellbare Lichtfarbe – im Einklang mit der inneren Uhr und zur Unterstützung des natürlichen Biorhythmus

So wird der Lichtkanal zur wandelbaren Lichtader im Raum – flexibel, präzise und ästhetisch. Um die vielfältigen Möglichkeiten sicher, normgerecht und wirkungsvoll zu nutzen, bietet LTS praktische Hilfestellungen für die Planung, Integration und Installation.

Planen mit dem Lichtkanal – Tipps aus der Praxis

Aus der Sicht von Architekten und Lichtprofis 

  • Raumhöhe & Wandabstand: 
  • Für gleichmäßige Ausleuchtung: min. 30 cm Abstand zur Wand bei direkter Lichtverteilung. 
  • Strahler richtig setzen: 
  • Objekte aus 30° Winkel beleuchten, Abstand = ca. 1/3 der Wandhöhe. 
  • Zonierung planen: 
  • Unterschiedliche Einsätze im selben Kanal möglich – z. B. Lichtline + ORYO Strahler + Blinddeckel und dann weiter mit der Lichtline. 
  •  
  • Integration: 
  • Der LTS Lichtkanal passt in und an alle arten von Decken, als Einbau- Anbau oder Pendelversion. Zum Beispiel: Gipskarton, Holzbalken oder akustisch wirksame Decken – es ist kein Sondermaß erforderlich. 
  • Maßanfertigung: 
  • Auch Sonderlängen & Kurven sind realisierbar – Made in Germany. 
  • Planungshilfe: 

LTS liefert DIALux Plug-ins, Schnittzeichnungen, Best-Practice-PDFs und persönliche Beratung. 

Tipp für Architekt:innen von Ali Sadeghi, LTS Lighting Designer : 
„Wirkung entsteht aus Abstand. Setzen Sie Licht nicht nur funktional, sondern bewusst in Szene. Planen Sie mit uns Licht. Nicht nur Leuchten.“ 

Diese Planungsdetails zeigen: 
Hinter jeder LTS Lösung steckt nicht nur Technik, sondern ein durchdachter Anspruch an Raumwirkung und Nutzung.

 

Nachhaltig, langlebig, förderfähig

Der Lichtkanal bleibt auch nach Jahrzehnten ein modernes Lichtsystem. Bestehende Installationen lassen sich mit neuen LED-Einsätzen ressourcenschonend modernisieren, ohne Eingriff in die Architektur. 

Mit standardisierter Verdrahtung erfolgt die Umrüstung schnell und unkompliziert. Er erfüllt alle relevanten Normen (ROHS, CE) und ist BEG-förderfähig – insbesondere mit integrierter Organic Response Sensorik für bis zu 80 % Energieeinsparung.

„Der Lichtkanal ist kein reines Lichtwerkzeug – er ist vielmehr ein Gestaltungselement. Wer ihn richtig einplant, erhält Raumqualität mit System.“ 

Kontakt

LTS Licht & Leuchten GmbH

Waldesch 24
88069 Tettnang
Deutschland

07542 9307-213

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

MICROSITE Smart Soft Locker Solutions

Lesen Sie hier

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

MICROSITE Smart Soft Locker Solutions

Lesen Sie hier