-News-

Psyche beeinflusst Herzinsuffizienz

08.02.2022 - Die Entstehung und der Verlauf einer Herzinsuffizienz werden durch psychosoziale Faktoren, allen voran eine Depression und soziale Isolation, negativ beeinflusst, wie die Analyse einer Vielzahl klinischer Studien zeigen konnte.

Herzerkrankungen, ob Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz, belasten die betroffenen Menschen stark. Zunehmend setzt sich die Erkenntnis durch, dass die betroffenen Patientinnen und Patienten neben der Behandlung der Grunderkrankung deshalb auch psychologische Unterstützung benötigen. Zugleich stellt sich die Frage nach der Wechselwirkung zwischen Herzerkrankung und Psyche.

Um den wissenschaftlichen Stand zu dieser Frage am Beispiel der Herzinsuffizienz in einem Positionspapier zusammenzutragen, hat die „European Association of Preventive Cardiology (EAPC)“ eine Taskforce mit zwölf europäischen Experten eingesetzt, darunter Prof. Dr. Roland von Känel, Direktor der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik am USZ.

Psychosoziale Stressfaktoren verschlechtern den Zustand

Anhand der Analyse einer Vielzahl prospektiver klinischer Studien konnten sie aufzeigen, dass vor allem eine Depression und soziale Isolation den klinischen Zustand der Patientinnen und Patienten verschlechtert. Dabei zeigte sich eine Wechselwirkung: Die Krankheit selbst führt zu Gefühlen der Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit. Zugleich fördert dieser erhöhte Stresslevel entzündliche und neuro-endokrine Prozesse, die den Körper zusätzlich belasten und zu einer weiteren Verschlechterung der Herzinsuffizienz führen können.

Krankheit als Trauma

Der medizinische Verlauf einer Herzinsuffizienz ist oft unvorhersehbar. Der Zustand kann sich rasch verschlechtern bis hin zum Tod. Diese Situation und die Ohnmacht ihr gegenüber können für die Betroffenen einem Trauma gleichkommen. Manche Patienten begegnen dem mit einer kompletten Verleugnung der Realität. „Diese Menschen verdrängen die Krankheit, was die Behandlung erheblich erschweren kann“, erklärt Roland von Känel. „Umso wichtiger sind in diesem Fall eine psychologische Betreuung mit den entsprechenden Gesprächstechniken“. Angesichts der großen psychischen Belastung der Betroffenen, sei eine psychologische Begleitung von Patienten mit einer Herzinsuffizienz aber letztlich in jedem Fall angezeigt. „Das konnten wir mit unserer Analyse klar aufzeigen“.

Kontakt

UniversitätsSpital Zürich

Rämistrasse 100
8091 Zürich
Schweiz

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier

Folgen Sie der
Management & Krankenhaus

 

 

MICROSITE Gesundheits-technologie

Lesen Sie hier

MICROSITE Digitale Identität

Lesen Sie hier