Innovationen für eine effizientere Gesundheitsversorgung
27.11.2025 - Beckman Coulter Diagnostics ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der klinischen Diagnostik und Teil der Danaher Corporation.
Dr. Jutta Jessen, Weinheim
Seit über 90 Jahren entwickelt das Unternehmen innovative Lösungen, die medizinische Labore dabei unterstützen, Krankheiten schneller und präziser zu diagnostizieren. Der Fokus liegt dabei auf Automatisierung, Effizienz und diagnostischer Exzellenz. Das breite Portfolio an Analysegeräten, Reagenzien und Softwarelösungen richtet sich an Labore jeder Größe. Roberto Godoy, Geschäftsführer der Beckman Coulter GmbH erläutert mit welchen diagnostischen Innovationen das Unternehmen die Gesundheitsversorgung weltweit verbessern will und welche Strategien dahinterstehen.
M&K: Herr Godoy, Beckman Coulter Diagnostics ist ein weltweit tätiges Unternehmen. Was sind die aktuellen globalen Ziele Ihres Unternehmens und welche übergeordneten Strategien liegen diesen Zielen zugrunde, um ein langfristiges, profitables Wachstum sicherzustellen?
Roberto Godoy: Bei Beckman Coulter Diagnostics ist es unsere Mission, die Gesundheitsversorgung unermüdlich neu zu gestalten, indem wir Diagnose für Diagnose die Gesundheit der Menschen verbessern. Weltweit konzentrieren wir uns darauf, eine frühzeitigere Erkennung von Krankheiten zu ermöglichen, indem wir die Laboreffizienz durch Automatisierung verbessern und den Zugang zu hochqualitativer Diagnostik erweitern. Wir setzen uns für langfristiges, profitables Wachstum ein, indem wir uns auf Innovation, operative Exzellenz und Kundenpartnerschaften konzentrieren. Seit 2011 sind wir stolzer Teil der Danaher Corporation. Innerhalb von Danaher wenden wir kontinuierlich das Danaher Business System (DBS) an, um Lösungen stetig zu verbessern und zu skalieren, die einen bedeutenden Einfluss auf die Behandlungsergebnisse von Patienten weltweit haben.
Der Diagnostikmarkt wird zunehmend datenbasierter und automatisiert. Wie positioniert sich Beckman Coulter Diagnostics in diesem dynamischen Umfeld, um seinen Kunden einen deutlichen Mehrwert zu bieten und sich von seinen Mitbewerbern abzuheben?
Godoy: Wir investieren stark in digitale Lösungen, die Instrumente, Daten und Erkenntnisse nahtlos miteinander verbinden. Für unsere Kunden bedeutet dies weniger manuelle Schritte, eine bessere Workflow-Integration und schnellere Bearbeitungszeiten. Was Beckman Coulter auszeichnet, ist unsere Fähigkeit, robuste Automatisierung mit fortschrittlicher Informatik zu kombinieren und dabei die Kosteneffizienz im Blick zu behalten. Wir verstehen uns nicht nur als Anbieter von Laborgeräten und Assays, sondern als Partner, der Laboren und Krankenhäusern dabei hilft, die Produktivität und diagnostische Sicherheit auf ein neues Niveau zu heben, um Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten.
Werfen wir einen Blick auf die Zukunft der Diagnostik: Welche unerfüllten medizinischen Bedürfnisse sehen Sie als die größten Chancen für Beckman Coulter in den nächsten fünf bis zehn Jahren und wie bereiten Sie Ihr Unternehmen darauf vor?
Godoy: Wir sehen drei große unerfüllte klinische Bedürfnisse: Erstens bleiben Infektionskrankheiten und Antibiotikaresistenzen globale Herausforderungen für das Gesundheitswesen. Zweitens üben chronische Herz-Kreislauf-Erkrankungen einen zunehmenden Druck auf die Gesundheitssysteme aus. Schnelle, präzise und skalierbare Diagnostik wird bei ihrer Behandlung eine entscheidende Rolle spielen. Drittens verursachen neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer nicht nur für die Patienten, sondern auch für ihre Familien erhebliches Leid und eine schwere Belastung. Neue Biomarker und hochsensitive Tests werden eine frühzeitigere Diagnose und neue, effektivere Behandlungsmethoden ermöglichen. Dies wird zu einer verbesserten Patientenversorgung und einer besseren Prognose für die Betroffenen beitragen. Wir bereiten uns darauf vor, indem wir die Entwicklung von Assays in diesen Bereichen beschleunigen, bisherige Grenzen der analytischen Sensitivität überwinden und die Vielseitigkeit unserer Plattformen erweitern, damit sie für unsere Kunden relevant und zukunftssicher bleiben.
Vor zwei Jahren hat Beckman Coulter den Immunoassay-Analysator DxI 9000 auf den Markt gebracht. Was ist das Besondere an dieser Plattform und wie wirkt sie sich auf die tägliche Laborarbeit und die Kosteneffizienz Ihrer Kunden aus?
Godoy: Der DxI 9000 Analyzer ist eine entscheidende Neuerung im Bereich der Immunoassay-Testung. Er bietet einen hohen Durchsatz, hervorragende Zuverlässigkeit und bemerkenswerte Präzision bei gleichzeitig geringem Wartungsaufwand. Für Labore bedeutet dies weniger Unterbrechungen, konsistentere Ergebnisse und letztlich niedrigere Gesamtbetriebskosten. Er wurde mit Blick auf die Zukunft entwickelt – flexibel genug, um die heutige Arbeitslast zu bewältigen und skalierbar, um den Anforderungen von morgen gerecht zu werden. So unterstützen wir unsere Kunden in einem sich wandelnden Umfeld wie dem heutigen in Deutschland.
Im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer Assays für leistungsfähigere, präzisere und schnellere Diagnostik: Welche aktuellen Herausforderungen sehen Sie im Bereich der Infektionskrankheiten und welche diagnostischen Lösungen bietet Beckman Coulter dafür an?
Godoy: Infektionskrankheiten erfordern sowohl Schnelligkeit als auch Genauigkeit, insbesondere bei der Bekämpfung von Krankheitsausbrüchen oder resistenten Erregern. Eine Herausforderung besteht darin, schnelle Bearbeitungszeiten mit der Notwendigkeit zuverlässiger, qualitativ hochwertiger Ergebnisse in Einklang zu bringen. Beckman Coulter hat darauf mit der Entwicklung hochautomatisierter Testverfahren und Analysegeräte reagiert, die menschliche Fehler reduzieren und über Krankenhausnetzwerke hinweg skalierbar sind. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ergebnisse konsistent sind, unabhängig davon, ob die Patientenproben in einem Zentrallabor oder an einem regionalen Standort mit einer unserer Lösungen wie dem DxI 9000 oder dem DxC 500i verarbeitet werden.
Wie tragen hochautomatisierte Diagnostiklösungen für Infektionskrankheiten, wie sie beispielsweise von Beckman Coulter angeboten werden, dazu bei, die Wirtschaftlichkeit und das Risikomanagement eines Krankenhauses zu verbessern und neue Marktchancen zu erschließen?
Godoy: Durch die Automatisierung werden manuelle Arbeitsschritte reduziert, was Personalkosten senkt und Fehlerquoten minimiert. Für Krankenhäuser bedeutet dies besser planbare Arbeitsabläufe, schnellere Ergebnisse und zuverlässigere Daten als Grundlage für schnelle Behandlungsentscheidungen. Aus Sicht des Risikomanagements reduzieren standardisierte Prozesse die Variabilität, was die Konformität und die Patientensicherheit stärkt. Gleichzeitig entlastet die Automatisierung das Personal, macht die Arbeitsumgebung im Labor attraktiver und ermöglicht es dem Krankenhaus, mehr Tests durchzuführen oder neue diagnostische Dienstleistungen anzubieten.
Beckman Coulter hat kürzlich auf dem DKLM-Kongress 2025 in Leipzig ein Symposium zu den Themen „Hochautomatisierte Infektionsserologie” und „BNP & NT-proBNP im Fokus” veranstaltet. Wie wurde das Symposium vom Publikum, insbesondere von Führungskräften und Entscheidungsträgern aus dem Krankenhausbereich, aufgenommen?
Godoy: Die Resonanz war sehr positiv. Entscheidungsträger suchen nach Lösungen, die diagnostische Exzellenz mit finanzieller Nachhaltigkeit verbinden, und beide Themen fanden großen Anklang. Die Diskussionen machten deutlich, dass die Automatisierung in der Infektionsserologie nicht mehr nur ein „Nice-to-have” ist, sondern eine Notwendigkeit für mehr Effizienz. Ebenso wurden BNP- und NT-proBNP-Tests als wichtige Biomarker für die Diagnose und Überwachung der Herzinsuffizienz anerkannt. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf die Patientenversorgung und die Krankenhausökonomie, wie z. B. eine schnellere Diagnose in der Notaufnahme und eine Verkürzung der Aufenthaltsdauer im Krankenhaus.
Wie lassen sich die Testmethoden von Beckman Coulter mit denen anderer Anbieter vergleichen, und gibt es Pläne, die Testmethoden weiter zu optimieren oder auf andere Infektionskrankheiten auszuweiten?
Godoy: Unsere Assays sind auf Robustheit, Reproduzierbarkeit und einfache Integration in bestehende Laborabläufe ausgelegt. Unsere Plattformen sind für hohen Durchsatz und geringen Wartungsaufwand optimiert. Wir erweitern kontinuierlich unser Angebot an Tests für Infektionskrankheiten und neurodegenerative Erkrankungen und verbessern die Assay-Leistung mit dem Ziel, unseren Kunden ein umfassendes, kostengünstiges und klinisch relevantes Portfolio anzubieten.
Kommen wir zur Diagnose der Herzinsuffizienz: Welche strategischen und wirtschaftlichen Vorteile sehen Sie in der Optimierung von Biomarker-Analysen, wie z. B. NT-proBNP, für die Gesamtrentabilität und Wettbewerbsfähigkeit eines Krankenhauses?
Godoy: Die Herzinsuffizienz ist eine der ressourcenintensivsten Erkrankungen für Krankenhäuser. Biomarker wie NT-proBNP oder hochsensitives Troponin I ermöglichen eine frühzeitigere Diagnose und eine präzisere Behandlung, was dazu beiträgt, Krankenhausaufenthalte und Wiederaufnahmen zu reduzieren. Für Krankenhäuser verbessert dies nicht nur die Behandlungsergebnisse, sondern senkt auch die Kosten und erhöht die Effizienz. Strategisch gesehen positioniert das Angebot erstklassiger Herzdiagnostik Krankenhäuser als führend in der Versorgungsqualität und macht sie wettbewerbsfähiger im Hinblick auf die Gewinnung von Patienten und Partnerschaften.
Welche weiteren technologischen Innovationen und Entwicklungen, die das Potenzial haben, die Gesundheitsversorgung weltweit weiter zu verbessern, können wir in naher Zukunft von Beckman Coulter erwarten?
Godoy: Wir machen Fortschritte in drei Schlüsselbereichen:
- Automatisierung der nächsten Generation – Plattformen, die eine noch größere Konnektivität und Skalierbarkeit in Labornetzwerken bieten.
- Erweitertes Assay-Menü – insbesondere in den Bereichen Infektionskrankheiten, Immunantwort, neurodegenerative Erkrankungen und Kardiologie.
- Digitale und KI-gestützte Lösungen – Umwandlung von Labordaten in verwertbare klinische Erkenntnisse, die Ärzten helfen, schnellere und bessere Entscheidungen zu treffen.
All dies steht im Einklang mit unserer Zielsetzung: Die Patientenversorgung zu verbessern und gleichzeitig Laboren und Krankenhäusern zu helfen, effizienter zu arbeiten.
Zur Person
Roberto Godoy ist General Manager für Nord- und Mitteleuropa, Portugal und verantwortlich für die europäischen Distributoren. Er bringt umfangreiche Erfahrungen aus seiner langjährigen Tätigkeit in Lateinamerika mit, wo er komplexe Gesundheitssysteme erfolgreich navigierte und innovative Lösungen für vielfältige Märkte entwickelte. Seit seinem Wechsel nach Europa gestaltet er die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens entscheidend mit. Besonderes Augenmerk legt er auf Automatisierung und Digitalisierung – mit dem Ziel, Effizienz, Präzision und Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern.
Kontakt
Beckman Coulter GmbH
Europark Fichtenhain B 13
47807 Krefeld
Deutschland
+49 2151 333 5
+49 2151 333 633