In den vergangenen drei Jahren untersuchte die Technische Hochschule Deggendorf (THD) die Wirkung von Klinikclowns auf Senior*innen in Langzeitpflegeeinrichtungen in der...
Ein internationales Forscherteam definiert altersspezifische Referenzbereiche für neuro-axonalen Schädigungsmarker im Blut in der Kinder- und Jugendmedizin.
„Wearables“, tragbare Mini-Computer wie Smartwaches sind nicht mehr nur digitale Spielzeuge für Fitnessliebhaber, sondern eröffnen neue Möglichkeiten bei der Diagnostik...
Dr. Christoph Leiskau, Oberarzt für Kindergastroenterologie in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), von der Gesellschaft für...
Zwei Jahre nach der Aufnahme in der International Society for Strategic Studies in Radiology (IS3R) wird Prof. Ulrike Attenberger unmittelbar an der strategischen Planung...
Neurodegenerative Erkrankungen wie M. Alzheimer und M. Parkinson nehmen zu, z.T. sogar mehr, als durch die Überalterung der Gesellschaft erklärt werden kann.
Wenn die Böden in Krankenhäusern oder Arztpraxen stark abgenutzt und porös sind, ist es längst zu spät – Bakterien und andere Krankheitserreger setzen sich fest.