Studie unter Leitung der Universität Tübingen: Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natürliche Schutzfunktion des Darms, sodass sich krankmachende Bakterien leichter...
An der Universität Tübingen wurde erstmals der Wirkstoff Epifadin isoliert. Epifadin wird von bestimmten Bakterien in der Nase und auf der Haut des Menschen produziert...
16.06.2020
- Forschungsteam der Universität Tübingen erforscht an Mäusen, wie die normale Hautmikroflora als äußerer Schutzschild wirkt. Von den normalen Gemeinschaften an Mikroorganismen auf...
07.03.2019
- Grazer Forschende präsentieren in Nature Communications erste Ansätze, wie die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen in Krankenhäusern verhindert werden kann. Weltweit steigt die...
29.06.2014
- Sonderheft „Infektiologie“ – Infektionen im Krankenhaus. Eigentlich sind sie wahre Lebenskünstler, lassen sich oft kilometerweit durch die Lüfte tragen und sehen zudem bizarr aus...
23.06.2014
- Oberflächen: dem Wachstum gefährlicher Bakterien mit integriertem Hygieneschutz vorbeugen. Experten beklagen, dass gesundheitliche Risiken durch nicht wahrnehmbare, aber äußerst...
19.03.2013
- Trinkwasser: Pilze auf dem Vormarsch!. Auf dem 8. Internationalen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH), 2. bis 5. April 2006 in Berlin, stand u.a. die...
17.10.2011
- Noch in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden bei bestimmten Erregern aufwendige Desinfektionsverfahren mit einem „Sandwich" aus Wischdesinfektion - Verneblung - mittels...