Medizin im digitalen Zeitalter: „MEDI:CUS“-Cloud für eine optimale Gesundheitsversorgung
04.07.2025 - Daten können Leben retten. Doch damit Gesundheitsdaten zum Wohle der Patient*innen genutzt werden können, müssen relevante Daten dort verfügbar gemacht werden, wo sie benötigt werden.
Mit dem Projekt MEDI:CUS, das unter dem Dach des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg gefördert wird, baut das Land Baden-Württemberg eine sichere und datenschutzkonforme cloudbasierte Gesundheitsdateninfrastruktur auf – für eine vernetzte und optimale Gesundheitsversorgung, durch die auch medizinische Fachkräfte entlastet werden.
Fachkräftemangel, steigende Kosten und zunehmende Anforderungen an Vernetzung und IT-Sicherheit stellen das Gesundheitswesen derzeit vor große Herausforderungen. Mit dem Projekt MEDI:CUS (kurz für: „Medizindaten-Infrastruktur: cloudbasiert, universell, sicher“) will das Land Baden-Württemberg eine sichere und datenschutzkonforme cloudbasierte Gesundheitsdateninfrastruktur aufbauen – für eine vernetzte und optimale Gesundheitsversorgung. Dazu wird ein zukunftsfähiges Gesundheitsdatenökosystem geschaffen, das die Vernetzung der Akteur*innen im Gesundheitswesen weiter vorantreibt und die bislang stark siloartig organisierten IT-Strukturen im Gesundheitswesen integriert und flexibler gestaltet.
Plattform mit „App-Store“ für Kliniken
MEDI:CUS entsteht gemeinsam mit Expert*innen aus dem Gesundheitswesen und wird mit multiprofessionellen und interdisziplinären Teams umgesetzt. Im Fokus steht zunächst die klinische Versorgung. Um den vielfältigen Anforderungen der Krankenhäuser entsprechen zu können, setzt MEDI:CUS auf einen Multi-Cloud-Ansatz: Über die Plattform erhalten die Leistungserbringer im Gesundheitswesen Zugriff auf verschiedene Fachanwendungen und Basisdienste. Der standardisierte und modulare Aufbau ermöglicht eine cloudbasierte Versorgung nach dem „App-Store“-Modell und sorgt damit für die notwendige semantische Interoperabilität im Gesundheitswesen. So entstehen zukunftsfähige Rahmenbedingungen für eine optimale Gesundheitsversorgung sowie die medizinische Forschung und Lehre, da relevante Daten dort verfügbar sind, wo sie benötigt werden.
Kompatibel und sicher
Die MEDI:CUS Cloud-Plattform wird mit bestehenden Strukturen wie beispielsweise der Telematikinfrastruktur kompatibel sein und hohen Datenschutz- und IT-Sicherheitsstandards entsprechen. Mit dem Projekt will Baden-Württemberg eine dringend notwendige Transformation schaffen, die trotz aller Herausforderungen Spitzenmedizin und -forschung für alle und überall anbieten kann und gleichzeitig Entlastungen für die medizinischen und pflegerischen Berufsgruppen ermöglicht.
Förderung durch das Land Baden-Württemberg
Das Projekt MEDI:CUS ist Teil der dritten Förderrunde des von der Landesregierung angestoßenen Strategiedialogs „Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg“. In den ersten beiden Förderrunden wurden über 60 innovative Projekte mit rund 100 Millionen Euro zu Zukunftsthemen im Gesundheitsbereich gefördert und auf den Weg gebracht. MEDI:CUS ist Teil der dritten Tranche, in der drei Projekte mit insgesamt 24,2 Millionen Euro gefördert wurden. Das Projekt wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Die Federführung bei der Projektumsetzung liegt beim Ministerium des Inneren, für Digitales und Kommunen.