18.03.2013
- Medikamentöser Magenschutz bei NSAR- und ASS-Patienten. Unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Malfertheiner hat die Universitätsklinik für Gastroenterologie Magdeburg die bisher...
18.03.2013
- Kardiologie-Forschungsstipendium. Erstmals hat GlaxoSmithKline (GSK) in diesem Jahr zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) ein...
18.03.2013
- Früherkennungsoffensive bei AMD. Obwohl der Bekanntheitsgrad der altersbezogenen Makuladegeneration (AMD) in der Bevölkerung in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist, werden...
- Vardenafil: Sexuelle Befriedigung für beide wie vor der ED. Erektile Dysfunktion (ED) ist bei weitem kein Problem des Mannes allein, sie lähmt ebenso das sexuelle Empfinden der...
- Arzneimittelwirkstoffe: Schizophrenie. Die moderne Therapie der Schizophrenie soll nicht nur die Positivsymptomatik zuverlässig kontrollieren, sondern durch Reduktion der...
- Arzneimittelwirkstoffe: Morbus Parkinson. Mit der Entwicklung eines Wirkstoffpflasters mit dem neuen Wirkstoff Rotigotin (Schwarz Pharma Deutschland) steht eine Innovation der...
- Arzneimittelwirkstoffe: Asthma bronchiale. Trotz der Verfügbarkeit effektiver Medikamente entwickelt sich Asthma bronchiale zu einem globalen Problem. Es leiden weltweit etwa 300...
- Darifenacin: Die überaktive Blase bremsen, das Gedächtnis nicht behelligen. Patienten mit überaktiver Blase haben in der Mehrheit bereits ein fortgeschrittenes Alter erreicht. Bei...
18.03.2013
- Kardiovaskulär bedingte Ereignisse in Studien zu Celecoxib. Um festzustellen, ob der Cox-2- Inhibitor Celecoxib das Risiko für kardiovaskulär bedingte Ereignisse ungünstig...
18.03.2013
- Klassische NSAR oder Coxibe? Der Gastrointestinaltrakt im Brennpunkt des Geschehens. Beeinflusst die Art und Weise der Applikation die gastrointestinalen unerwünschten...