04.12.2018Whitepaper
Das österreichische Landeskrankenhaus Feldkirch (LKH) ist das Schwerpunktkrankenhaus Vorarlbergs mit ca. 550 Betten. Krankenhäuser dieser Größe benötigen entsprechende Mengen an Energie, um ihren Betrieb adäquat aufrechterhalten zu können. ...
22.06.2016News
Nach einer energetischen Analyse der beiden Krankenhäuser in Herne-Eickel und Herne-Mitte lässt sich die Ev. Krankenhausgemeinschaft den Einbau von zwei Blockheizkraftwerken und einer effizienteren Wärmeerzeugung sowie Beleuchtung ...
21.06.2016Hintergrund
Der Neubau „Klinikum am Plattenwald“ der SLK-Kliniken Heilbronn GmbH, für den die HWP Planungsgesellschaft mbH (HWP) die Generalplanung des Objektes übernahm, ist nach rund sechs Jahren Planungs- und Bauzeit Anfang Juni 2016 in ...
30.09.2015Hintergrund
Der Einsatz eines Blockheizkraftwerks (BHKW) zur Strom- und Wärmegewinnung führt im Aachener Franziskushospital zu einer jährlichen Kostenreduktion von 100.000 € und der Einsparung von 609 t an CO2-Emissionen.
14.01.2013News
Für ihre nachhaltigen Energiekonzepte und die engagierte Umsetzung von Maßnahmen mit Unterstützung von Energiesparpartnern zeichnet der BUND das Franziskus-Krankenhaus und das Krankenhaus Bethel Berlin erstmalig mit dem Gütesiegel „Energie ...
24.10.2012Hintergrund
Durch den zunehmenden Kostendruck im Gesundheitswesen gewinnt die Optimierung der Energieversorgung immer mehr an Bedeutung. Über die Energiewende im Allgemeinen und über wirtschaftliche Konzepte für mehr Effizienz im Speziellen spricht ...
18.10.2011News
Der Krankenhausdienstleister VAMED und das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) werden ihre Partnerschaft bei den beiden gemeinsamen Tochtergesellschaften KFE Klinik Facility Management Eppendorf GmbH und KME Klinik Medizintechnik ...
28.02.2011News
Das Klinikum St. Georg beauftragte Siemens Healthcare einen Green+ Check durchzuführen, der den Nachhaltigkeitsindex für das Krankenhaus sowie Handlungsfelder zur Verbesserung der Nachhaltigkeit ermittelt. Die Analyse ergab einen Green+ ...
10.11.2010Hintergrund
Geeignete Maßnahmen können in Kliniken und Rehas bewirken, dass diese je nach Baujahr, Zustand und Größe des Hauses rund 40% ihrer Wärme- und mehr als 30% ihrer Stromkosten einsparen. Auch ohne in neue Klimaanlagen, Heizzentralen und ...
07.10.2010Hintergrund
Krankenhäuser bieten fast ideale Einsatzbedingungen für die Kraft-Wärme-Koppelung (KWK), weil sie Strom und Wärme in großen Mengen oft zeitgleich benötigen. Größtenteils werden hierfür Blockheizkraftwerke (BHKW) eingesetzt. Doch es stehen ...
Die neusten Informationen direkt per Newsletter.
Vorschau auf:
M&K nächste Ausgabe
Für Ihren Tablet-PC:
zum Archiv aller e-Versionen
NEU - Mediadaten 2019
Zur Microsite MedAmbiente
Neu: M&K kompakt "Medica"
Folgen Sie uns auf Xing